JugendSchach Ausgabe 05/1992

Ich gestehe es ein, mit des Deutschen liebsten Kind – dem Auto – stehe ich auf Kriegsfuß. Nur so ist auch zu erklären, daß ich im Aprilheft behauptete, daß „Shell“ als Sponsorbeider DVM U13 in Wandlitz aktiv war, denn natürlich wußte es jeder, „Aral“ hieß die Benzinfirma.

Ich hoffe, lieber Holger Borchers, nach dieser Richtigstellung kannst Du wieder zufrieden und ruhig schlafen!

Vielen Dank für die vielen positiven Reaktionen auf die ersten beiden Ausgaben!

Nicht alles kommt an; das wechselt zudem von Ausgabe zu Ausgabe. Ich gebe zu, mir gefallen auch nicht alle gleich gut. Außerdem bitte ich um Verständnis, wenn wir nicht sofort auf alle Ideen und Anregungen eingehen können, denn manches kostet Zeit. Obgleich, im April-Heft war die Kombi-Ecke wieder da, wenn auch etwas verändert Auchfürdie jüngeren Leser enthielt es interessante Teile.

Diese findet Ihr auch in diesem Maiheft, hoffentlich auch die Kombi-Ecke. Ich schreibe das so vorsichtig, da sie mich erst morgen noch erreichen soll, obgleich das Heft schon fertig ist; mal sehen, ob es klappt.

Einen großen Fehler haben wir allerdings gemacht. Wir haben auf Eure Initiative gesetzt, doch mindestens dazu in der Lage zu sein, eine Postkarte mit der Bestätigung Eurer Bestellung oder einer Veränderung derselben an uns zu schicken.

Haben wir uns da geirrt? Einige haben uns deswegen für verrückt erklärt Aber wir fanden dieses Verfahren fairer, denn immerhin wird JugendSchach von einem neuen Verlag herausgegeben, mußte ein neuer Preis errechnet werden, und da wollten wir nicht so tun, als ob alles gleich geblieben ist.

Als Kompromiß haben wir uns nun folgendes überlegt: Bis zum 10.06.1992 hat noch jeder Zeit, die Bestellung zu verändern oder auch zu beenden. Und bei allen, die sich nicht melden beim Verlag, wird angenommen, daß sie ihre Bestellung in der alten Form aufrechterhalten wollen. Und nutzt für Eure eventuellen Rückmeldungen bis zum 10.06.1992 bitte die Postkarten von den ersten beiden Ausgaben, denn ab sofort dient die letzte Seite dem Geldverdienen!

Ich weiß natürlich nicht, wie es Euch ergehen wird, aber mir gefällt die neue Ausgabe wieder einmal ganz gut, die Mischung stimmt: Großes Schach vom IM-Turnier in Altensteig, aus Budapest, Meisterschaftsberichte aus den Ländern, Lehrteile von Walter Rädler und aus Altensteig, Informationen wie Ausschreibungen, Termine und ein Diskussionsbeitrag. Es müßte sich eigentlich für jeden etwas finden – oder nicht?

Ich wünsche mir dies und Euch natürlich viel Spaß mit diesem Heft.

Also macht’s gut, bis bald!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/1992 kaufen

Aktuelles

Norm auf Norm in Altensteig
Ausschreibung: DSJ-Mädchen-Open U17
Budapester ELO-Erwerbstumier
Wie Janina M. Stejskal zum Schach kam
Länderspiegel (HH, Sachsen-A., Sachsen, Bln.)
Schutz oder Förderung des Jugendlichen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Wer lenkt hier wen ab? (Lehrserie)
Altensteiger Lehrserie: Positionsspiel – nein danke?
Lösungen zur Endspielserie 04/92

JugendSchach Ausgabe 04/1992

Hallo, da sind wir wieder! Na, wie wardas neue – alte JugendSchach?

Neu und alt, so sollte es ein. Der JugendSchach-Verlag übernahm das JugendSchach, um es weiterzuführen und zu erhalten in der bekannten Art. Aber natürlich wollten die Dresdner auch Veränderungen. Die ersten optischen und qualitativen habt Ihr hoffentlich beim ersten neuen Heft positiv aufgenommen. Ich schreibe dies so vorsichtig, da ich Eure Reaktionen noch nicht kenne.

Die Optik wird sich demnächst auch im Innenteil verändern und am Umschlag orientieren. Die Comicfiguren werden Euch weiter begleiten. Ich selbst werde versuchen, den Inhalt so vielseitig und interessant wie möglich zu gestalten.

Vermißt habt Ihr bestimmt die Kombinationsecke. Auch sie soll verändert werden. Die Aufgaben werden aus Jugendturnieren herausgesucht und sie bekommen etwas mehr Text unterlegt. Die geplante Richtung könnt Ihr in diesem Heft schon einmal kritisch überprüfen. Andreas Schneider von der Sportschule Dresden hat Aufgaben aus der Internationalen Mädchenmeisterschaft ausgewählt. Ab dem nächsten Heft wird die Kombinationsecke wahrscheinlich von Holger Borchers übernommen werden.

Ich will es nicht verschweigen, Ihr habt es ja eh gemerkt, natürlich enthielt die erste Ausgabe auch Fehler. So kam sie leider später bei Euch an als geplant. Das hatte zur Folge, daß Ihr an der Computerpartie zum größten Teil wohl nicht mehr teilnehmen konntet. Tja, was sollich sagen, so ein neuer Start ist halt doch miteinigen Problemen gepflastert, aber es ist wie beim Schach: Aus Fehlern lernen wir!

Übrigens, damit Euch kein Fehler unterläuft, denkt daran, wir benötigen Eure Bestellkarten zurück, sonst erhaltet lhr nach der Maiausgabe kein JugendSchach mehr! Näheres dazu auf Seite 17 in einem separaten Hinweiskasten für Abonnenten.
Doch jetzt zum aktuellen Heft. Mir gefällt die Mischung, hoffentlich Euch auch. Schachpartien von der U13 Vereinsmeisterschaft sowie von einem lM-Turnier, Schach etwas komplizierter als Endspielserie, Schach einfacher durch die Fortsetzung über die fesselnen Türme und Läufer. Dazu Informationen und Nachrichten aus der DSJ, von der Jugend-WM in Duisburg. Zuviel Text, sagen einige? Auch die übermittlung von Informationen über wichtige Themen aus dem JugendSchachbereich soll zur Aufgabenstellung des JugendSchach gehören, und keine Angst, all denen, die das nicht so gerne haben, sage ich, Schach behält natürlich die Oberhand.

Was bleibt mir? Natürlich, ich wünsche Euch allen frohe Ostertage mit dem neuen JugendSchach, und denkt dran, mich von Euren Landesmeisterschaften über die Ostertage zu informieren – auch das gehört ins JugendSchach!
Macht’s gut und viel Erfolg!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

U13 Vereinsmeisterschaft in Wandlitz
IM-Turnier in Straßburg
Jugendversammlung der DSJ in Bremen
Adieu Susanne! Adieu Paul!
Jugend-WM in Duisburg (Interview)
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Fesselnde und spießende Türme und Läufer
Altensteiger Lehrserie: Eröffnungstheorie – eine Landplage?
Ein- und Reinfälle aus Dresden
Endspielserie: Turmendspiele: Die Flucht zur Seite

JugendSchach Ausgabe 03/1992

Ihr haltet tatsächlich das neue JugendSchach in den Händen, wer hätte das nach der letzten Nummer aus 91 noch gedacht? Vor allem nach meinem -ich gebe es zu -pessimistischen ,,Liebe Leser“ aus dem letzten Heft.

Aber es hat sich nun doch alles zum Guten gewendet, die Jugendszene in Deutschland wird weiter ihre eigene Zeitung behalten, ob nur vorübergehend oder für viele, viele Jahre, das nun wiederum liegt an Euch, an den Schulschachgruppen und Vereinen.

Der Preis ist leichtgestiegen, der Seitenumfang um ganze vier Seiten, der Einband wurde etwas fester; und wir wollen auch das inhaltliche Angebot erweitern, damit JugendSchach für alle Lesergruppen interessant wird und bleibt.

Und wo ich dies nun schreibe, bekomme ich gleich ein schlechtes Gewissen, denn wie sieht es in diesem Heft aus?

Viele Turnierberichte mit anspruchsvollen Partien, aber was soll ich machen, ein Ziel wird bleiben für JugendSchach, daß wir über die Turniere und Meisterschaften und die Leistungen der Jugendlichen der DSJ berichten wollen, und um die Weihnachtszeit herum finden nun einmal viele gute und wichtige Meisterschaften statt, und darüber im März oder April zu berichten, ist dann nun wirklich Schnee von gestern, also diesmal mit der Nr. 1/92 noch einmal ein Turnierberichtsheft mit vielen weiteren Meldungen und Informationen, wie die neuesten Kader der DSJ.

In Heft 2/92 dann geht es weiter mit den 1991 begonnenen Lehrserien, zum einen die aus Altensteig, zum anderen die von Walter Rädler über die verschiedenen Schachfiguren. Und Altensteig kündigt eine neue zweite Serie an, die Fragestunde an die Altensteiger Fachleute!

Weitergeführt wird auch die Endspielserie von Dr. Michael Berndt, so hoffe ich zumindest.

Aber ich bin auch immer auf die Mitarbeit von Euch angewiesen. Nur ein Beispiel:
Für die jüngeren Leser fand um die Weihnachtszeit auch eine Meisterschaft statt, die Vereinsmeisterschaft U13, doch obgleich ein bezahlter Trainer vor Ort war und drei DSJ-Funktionsträger, habe ich keine Partie erhalten. Und ich selbst war schon bei mehreren Meisterschaften persönlich, von denen in diesem Heft berichtet wird, aber überall kann ich auch nicht sein! Aber vielleicht habt Ihr noch gute Partien aus diesem Turnier in Wandlitz, dann schickt sie mir für das nächste Heft.

Ich auf jeden Fall wünsche Euch wieder wie gewohnt, viel Spaß bei Eurem JugendSchach, bleibt uns treu, bleibt auch den neuen Herausgebern treu!

Alles Gute wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Interview mit I. Kadimova und B. Bemdorff
Jugendturnier in Hallsberg (Schweden)
Die Kader der DSJ 1992
DSJ sucht dringend Ausrichter!
Vorbildlich: DVM U20W in Leichlingen
Fair geht vor – Denkste!
Karpov-Simultan in Berlin (Dez. 1991)
DVM U15W: Halle schlug sie alle!
Wettbewerb: „Leser – Computer“
Ausschreibung: Sommerlager der DSJ
DVM U20M: SG Porz nicht zu schlagen
Terminkalender

Schachserien

JugendSchach Ausgabe 09/1991

Mit dem Vorwort beende ich die Arbeiten am JugendSchach 9/91, es ist wieder voll geworden und hoffentlich interessant. Doch als ich eben noch an der Spalte ,Schon gewußt?“ schrieb, stellte ich fest, daß noch genug Stoff um mich herum liegt – das klingt nicht nur unordentlich, hier ist es unordentlich!

Trotzdem, es liegt nicht daran, etwa daß in meinem kleinen Chaos wichtiges verloren geht, vielmehr fehlt es mal wieder am nötigen Platz, nicht nur in meiner kleinen Einzimmerwohnung, auch im JugendSchachheft. So bleiben einige Turnierberichte und Meldungen liegen bis zum nächsten Heft – bitte habt dafür Verständnis und schickt weiterhin Berichte, denn der Stapel wird abgearbeitet, das bin ich schon dem mangelnden Platz beimir schuldig, wo soll das Chaos sonst hinführen?!

Abgearbeitet hat Hermann Krauss seinen Partienstapel bei sich in Nürnberg (Mehr wird nicht verraten!) und die sehnsüchtig erwarteten Berichte über die Meisterschaften der U 11 und U 13 geschrieben. Und es lohnt sich, erfrischend sind die Partien der Jüngsten unter den Meisteranwärtern, da geht es noch herrlich zur Sache – wo steht der König, dort hinten, also nichts wie hin!

Gemächlicher geht es da schon bei den Großen zu, so denkt man, aber wer die Partien des Skandinavien-Cups (Titel verteidigt) anschaut, wird sich die Augen reiben, auch da gehts rund! Das große Schach kommt über die WM U 20 ins Heft, Michael Bezold berichtet von seinen Erlebnissen und denen von Caroline Claus. Auch das lohnt sich.

Schwer wird es dann bei der angekündigten neuen Endspielserie mit den vertrackten Türmen. Dr. Michael Berndt nimmt sich in seiner bekannten Art auch diesen Problemen an, Ihr solltet mit den Aufgaben von Mal zu Mal wieder mitarbeiten!

Im letzten Heft die Partie ,,Leser gegen Computer“ vermißt? Wir wollten Euch Zeit zum Einsenden und Teilnehmen lasen, deshalb erst heute die Fortsetzung. Da es nicht lange bis zum nächsten Heft – dem letzten für dieses Jahr – dauern wird, möglichst schnell den nächsten Zug andenken und die Postkarte abgeschickt, sonst klappt es nicht mit dem Kasparov-Computer!

Die Vereine werden gebeten, besonders aufmerksam den Aufruf ,,Ausrichter gesucht“ lesen! Warum nicht auch mal bei Ihnen / Euch eine Deutsche Meisterschaft durchführen? Die DSJ hilft, so gut es geht. Vor allem Ihr süddeutschen Vereine, ist der Norden auch noch so schön, wir wollen auch mal bei Euch antreten!

So, ich finde die Mischung stimmt! Ihr stimmt dem zu? Ich hoffe dies wie immer und wünsche Euch viel Spaß beim Lesen und bleibe mit freundlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Erneut Sieg im Skandinavien-Cup – Deutsche Mädchen überraschten in Dänemark
WM U20 mit Höhen und Tiefen – Michael Bezold und Caroline Claus berichten
Die besten Partien von der U13 – Eine Auswahl von Hermann Krauss
Die Glanzpartien der Jüngsten – U11 Meisterschaft in Schwarzburg
Über ein Sommerlager der DSJ im Unterharz

Schachserien

Endspielserie: Elementare Turmendspiele
Terminkalender

JugendSchach Ausgabe 08/1991

Wie versprochen, das neue JugendSchachheft ist schnell gekommen, kaum ist die 7 verdaut, liegt Heft 8 schon in Euren Händen.

Und wie versprochen mit den Weltmeisterschaften in Brasilien, interessant berichtet von Clemens Werner, der übrigens nicht nur ein guter Erdkundelehrer ist, wie Otto Borik im ,,Schachmagazin 64″ schrieb, sondern auch ein guter Schachspieler und Trainer, weshalb er von der DSJ als Begleiter nach Brasilien geschickt wurde. Aber auch von der WM in Polen wird berichtet, dort ging es weniger angenehm zu.

Da kann ich übrigens noch schnell einschieben: Bei der WM U 20 kamen sowohl Michael Bezold als auch Caroline Claus auf den 21. Platz, Michael mit 7/13 in einem starken Feld, Caroline mit 6/13, wobei wir da mehr erhofft hatten. Darüber mehr im nächsten Heft!

ln diesem Heft wird hingegen ersteinmal berichtet von einer Schachreise nach Moldawien und einem Mannschaftsturnier in Belgien.

Vergeblich werdet Ihr allerdings suchen die ange-kündigten Berichte von Herman Krauss über die Deutschen Einzelmeisterschaften U 13 und U 11. Er wurde nicht rechtzeitig fertig – wir tun halt alle unsere Arbeit immer nur nebenbei nach Feierabend. Ich bitte um Euer Verständnis!

Klaus Lindörfer springt teilweise in die Bresche und stellt mit einer guten Partie die Deutsche Meisterin Gloria Ballhause aus Thüringen vor in der neuen Altensteiger Schachschule!

Damit die Jungen sich aber nicht vernachlässigt fühlen, hier der Name des Deutschen Meisters U 11: Wilko Stubbe aus Sachsen-Anhalt – Jahrgang 80!

Und wie gesagt, versprochen ist versprochen, der Bericht wird kommen, ansonsten drucke ich im nächsten Vorwort die genaue Adresse von Hermann Krauss ab – nur soviel, er wohnt in Nürnberg!

Wieder aufgetaucht nach einer längeren Pause – siehe oben Arbeit nach Feierabend – ist die Endspielserie von Dr. Michael Berndt. Die nächsten Folgen sind angekündigt, nur geht es dann nicht mehr um die Bauern, sondern vielmehr um die Türme. Bekanntlich sind ja alle Turmendspiele remis, aber vielleicht ja doch nicht, doch darüber mehr in den nächsten Heften!

Neu ins Heft gekommen, ist ein Artikel von Walter Rädler. Er wendet sich mit seiner Serie an die jüngeren Leser von JugendSchach und an all die älteren Leser, die immer gerne Trainingsmaterial haben möchten.

Zum Abschluß eine Bitte: Immer wieder erreichen mich böse Briefe, warum denn gerade dieser und jener Artikel nicht erschienen ist, oder diese und jene Partie? JugendSchach lebt von den Partien, Informationen der Leser, doch jede Ausgabe hat nur 32 Seiten, drum paßt nicht immer alles rein, was rein sollte! Ich bitte um Verständnis!

Doch nun wie immer, wünsche ich mir, daß Ihr viel Freude habt am JugendSchach und bleibe mit freundlichen Grüßen

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Höhepunkte der WM in Brasilien – Christian Gabriel Fünfter bei den Jungen U18
Viele Pannen bei WM in Warschau
Impressionen aus Moldawien
Erfolge beim Glorney und Faber Cup – Platz zwei für Jungen- und Mädchen-Team

Schachserien

Endspielserie: Das Reservetempo
Altensteiger Schachschule: Training anhand einer aktuellen Partie
Schachfiguren im Blickpunkt – Teufelsspringer im Einsatz
Kombi-Ecke