JugendSchach Ausgabe 03/1994

Im Mittelpunkt dieser neuen Ausgabe von JugendSchach steht mal wieder der Berliner Holger Borchers, der nicht nur im Vorstand der DSJ ein gewichtiges Wort mitzureden hat, sondern auch sehr engagiert beim JugendSchach mitarbeitet. Er ist Euch bekannt als unermütlicher Sucher der Kombinationen, was gar nicht so einfach ist, denn unser Bestreben ist es, Kombinationen aus den Jugendschachwettkämpfen zu finden und zu veröffentlichen, die der Großmeister könnt Ihr in anderen Zeitungen finden!

Doch damit nicht genug, ist Holger auch immer bemüht, interessantes Partienmaterial für Euch aufzuarbeiten, diesmal hat ersich die Partien der DVM U20 vorgenommen, wo er vor Ort als Ausrichter selbst dabei war, und so besonders viel mitbekommen hat. Ein Dank an dieser Stelle an ihn. Aber auch ein Dank im Namen der Leser für die vielen anderen festen Mitarbeiter von JugendSchach, besonders an die Serienschreiber.

Ein Leserbrief, der mich in diesen Tagen erreichte, zeigte mir, daß sie ihre Arbeit gut machen, denn der Leserbrief war voll des Lobes überdiese Zeitung, und ich gebe zu, das ist ab und an auch mal sehr wichtig, man braucht das, wenn man sich Monat für Monat, und JugendSchach  gibt es nun immerhin auch schon seit November 1988, immer wieder überlegt, mit welchen Artikeln man die Leser, also Euch, versorgen soll!

Die Informationen aus der wegweisenden Jugendversammlung der DSJ vom März diesen Jahres habe ich nicht mit aufgenommen, denn dafür liegt der Zeitung ja die lnformationsschrift der DSJ-NEWS bei. Dort finden die Jugendwarte und Schulschachleiter die neuen Beschlüsse und Veränderungen innerhalb der DSJ.

Und doch findet Ihr zwei schachfremde Artikel in dieser Ausgabe, denn die AKTIONSWOCHEN SCHULE – VEREIN waren mir so wichtig, daß ich einen längeren Artikel darüber verfaßt habe, und auch eine Verlagsinformation über ein Buch zur Berufsauswahl wollte ich Euch nicht vorenthalten, denn um diese Entscheidungen kommt Ihr ja nicht herum, und gute Informationen dazu sind für Eure Überlegungen wichtig!

Ansonsten verläuft in diesem Heft alles wieder in den gewohnten Bahnen, weshalb ich jetzt schließen kann, nicht aber ohne Euch viel Spaß und Euch alles Gute für die nächsten Wett-kämpfe zu wünschen!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Aktionswochen „Schule – Verein“
Partiennachlese DVM U20, Teil I
Favoriten im Bilde (Mecklenburg-Vorp.)
Aufwärtstrend im Berliner Mädchenschach
Hibbdebach besiegt Dribbdebach (Hessen)
Ungarnerfahrungen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 6)
Trainiert mit …: Die Eröffnung
Rechentest Nr. 38 + 39
Kombi-Ecke: Thüringer Spezialitäten II – Zubereitet unter Mithilfe des Deutschen Meisters Heiko Machelett (U15)
Auflösung des Weihnachtspreisrätsels

JugendSchach Ausgabe 02/1994

Gerade habe ich das Finale von Kanada gegen Schweden im Eishockey und damit die Olympiade gut überstanden, da bin ich auch schon am Ende von JugendSchach 2/94 angelangt (Stimmt nicht ganz, es wurde am Ende doch wieder Montag, aber es ist halt ein guter Einstieg ins Vorwort!).

Ich hoffe, daß sich trotzdem wenig Fehler eingeschlichen haben, damit nicht wieder die berechtigte Kritik aufkommt, daß die Artikel zwar gut wären, der Einsatz im Schachtraining aber behindert wird durch einige Fehler.

Wie gesagt, ich hoffe, es sind wenige enthalten. Fehlerfrei bekommt man es ja nicht hin, ich brauche immer nur ins druckfrische JugendSchach zu schauen, und schon ärgere ich mich über vorher nie gesehene Fehler …

Für dieses JugendSchach habe ich wieder meinen Schreibtisch aufgeräumt, wie ich das immer nenne. Große Veranstaltungen lagen nicht an, wenn man von den nachgeschobenen Berichten von den Deutschen Meisterschaften der Vereine absieht, so konnte ich mal wieder ausführlicher auf die vielen Meldungen, Analysen und Berichte eingehen, die sich zwischenzeitlich auf meinem Schreibtisch angesammelt haben.

Die Mattserie von Walter Rädler hatte plötzlich wieder Platz, Klaus Lindörfer analysiert Partien aus dem Altensteiger Kinderturnier, schwerer wird es bei den Partien aus dem lM-Turnier aus Halle, umfangreich der Meldungsblock.

Hoffentlich interessant genug, auch wenn die großen internationalen Meisterschaften fehlen. Wie immer dabei natürlich die allen bekannten Serien von Holger Borchers, Günter Sobeck und Bodo Starck.

Ich wünsche Euch wie immer viel Spaß beim Lesen und Analysieren und grüße Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

DVM U20: SG Bochum verteidigt Titel
Altensteiger Kinderschachturnier
Kurzberichte: Sensation an der Alster / Gefahr aus Mecklenburg-Vorpommern
Kampf um IM-Normen in Halle
Meldungen aus aller Welt: Hastings, Hallsberg, Brandenburg, Hessen, Oslo, Brockade, Kecskemet
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 5)
Wie setze ich matt? Heute: Mattsetzen über die Diagonale
Trainiert mit …: Der Zugzwang
Rechentest Nr. 36 + 37
Kombi-Ecke: Thüringer Spezialitäten – Wie in Schwarzburg bei der DEM U13 kombiniert wurde

JugendSchach Ausgabe 01/1994

herzlich willkommen zum neuen JugendSchachjahr 1994! Ich hoffe, lhr bleibt uns gewogen, ich hoffe, wir werden weiterhin eine gute Jugendschachzeitung im Sinne der Leser machen.

Erstmal wird alles beim Alten bleiben, so wie Ihres kennt. Leidermuß ich auch dabei bleiben, mich für Fehler bei der Erstellung der letzten Ausgabe von JugendSchach zu entschuldigen, wobei ich hoffe, daß sich dies zumindest ändert!

Ihr müßtet sehr lange auf die Nummer 10/93 warten, sogar so lange, daß wir den Einsende-schluß für die Weihnachtskombis verlängern mußten. Beim Satz gab es sehr große zeitliche Verzögerungen. Der Verlag und ich waren froh, überhaupt noch die Nummer 10 auf den Markt bringen zu können. Dafür enthielt sie dann auch einige Fehler, die eigentlich vermieden werden sollten. Wie gesagt, ich hoffe sehr, daß wir das abstellen können.

Leider unterlief auch mir ein Fehler, ich machte den falschen Spieler zum Deutschen Meister. IM Thomas Luther hatte den Stichkampf gegen GM Thomas Pähtz gewonnen und nicht umgekehrt, wie ich geschrieben hatte!

Der letzten Nummer lag ein Fragebogen bei, mit dem wir Eure Meinung zum JugendSchach erfahren wollten, und auch Eure Meinung zur Beilage DSJ-NEWS. Denn immer noch steht die sehr heftige Kritik aus Leipzig im Raum. Über den Fragebogen wollten wir erfahren, ob sie von Euch geteilt wird. Bisher sind aber nur wenige Fragebogen an uns zurückgekommen.

Ich rufe Euch deshalb noch einmal auf, diesen zur Hand zu nehmen und ihn auszufüllen. Er ist so kurz, daß die Beantwortung nicht viel Zeit kosten dürfte. Und es winken ja auch noch Preise (Schachbücher), die unter den Einsendern ausgelost werden.Die Auflösung der Kombiaufgaben gibt es übrigens zusammen mit der Bekanntgabe der Gewinner im nächsten Heft, bis dahin wird Euer Kombifuchs Holger Borchers die Auswertung beendet haben!

Im Mittelpunkt dieses Heftes stehen einige herausragende Meisterschaften (Welt und Europameisterschaften und die Deutschen Vereinsmeisterschaften) sowie die bekannten Serien. ln den nächsten Heften folgen dann vor allem Meldungen und Turnierberichte von vielen Kaderspielern, die mich unterdessen erreichten.

Ich hoffe für die erste Nummerdes neuen Jahres, in das Ihr hoffentlich mit vielen neuen Zielen und Wünschen gut hineingekommen seid, daß die Mischung stimmt.

Wie immer grüßt Euch herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

WM U20 in Indien: Großer Erfolg für Christian Gabriel
Schulschach-Pokal in Bonn – Pokal ging an Leipzig
Mit Mickeymaus ans Schachbrett
Wettbewerb „Leser – Computer“
DVM U13: Jüngstes Team wurde Meister
Terminkalender 34

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 4)
Der Randbauer im Turmendspiel (Teil 3)
Trainiert mit …: Der Gegenangriff
Rechentest Nr. 34 + 35
Kombi-Ecke: Hessische Spezialitäten von der Deutschen U20 Meisterin 1993 Annegret Weng

JugendSchach Ausgabe 10/1993

Es ist vollbracht (diesmal ohne Uhrzeit!)! Wieder liegt hinter mir ein Jahr JugendSchach. November 1988 erschien die erste Nullnummer der neuen Zeitung, ab Januar 1989 kam sie regelmäßig auf den Markt. Nun hat sie sogar einen Verlagswechsel überlebt, wurde zumindest auf dem Titelbild farbiger, und liegt nun schon im fünften Jahr in den Vereinen und Schulen aus. Da wir es ja gewohnt sind, in Fünferschritten zu feiern, müßte ich jetzt eigentlich eine Flasche Sekt aufmachen. Aberes wird wohl doch nur ein Bier, bei der vorgerückten Stunde …

Aber ich nehme an, irgendwas werden wir uns schon noch ausdenken. ln diesem Heft gibt es erstmal Weihnachtsgeschenke, die durch den Kombifuchs Holger Borchers verteilt werden.

Zudem möchten wir Euch mit einigen Preisen dazu bringen, den im DSJ-NEWS Nr. 9/93 abgedruckten Fragebogen über die JugendSchach-Beilage DSJ-NEWS und über die Zeitung JugendSchach zu beantworten und an den Pressereferenten Rainer Niermann zu schicken. Denn, wie ich schon im Vorwort der letzten Nummer geschrieben hatte im Zusammenhang mit dem Leserbrief aus Leipzig, sind wir daran interessiert, mit Euch, den Lesern, ins Gespräch zu kommen.

Schreibt mir, füllt den Fragebogen aus! Es ist nichts nervender, als gegen eine Wand zu schreiben, wo man hofft, die richtige Linie gefunden zu haben, dies aber nicht bestätigt zu bekommen!

ln diesem neuen Heft findet Ihr viel Schach, vor allem viele Partien von der DEM U13. Lehrreiches, verständliches Schach! Dazu die aktuellen Ergebnisse der Deutschen Ländermeister-schaften, Berichte von zwei Länderkämpfen und viele Meldungen aus den Landesverbänden.

Diesen letzten Bereich werde ich bestimmt im neuen Jahr etwas mehr in den Vordergrund rücken, wurde auch schon von den Lesern verlangt!

Und wie üblich findet lhr auch wieder die Serien, die auch im nächsten Jahrerhalten bleiben werden. Die Testreihe, die Kombis, aber auch die Lehrserie für die Jüngeren von Euch.

Doch nun möchte ich die JugendSchacharbeit für dieses Jahr schließen und Euch herzliche
Grüße aus dem verschneiten Berlin in die Wohnstuben schicken:

Alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr, doch zuvor natürlich friedliche, angenehme Weihnachtstage!

Dies wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Ländermeister 1993: Nordrhein-Westfalen und Sachsen!
Meldungen: DEM in Bad Wildbad,
aus: Saarland, Lichtenstein, Bayern und Thüringen
DSJ im internationalen Vergleich – Niederlagen gegen Frankreich und Niederlande
Gute Plazierungen bei der Offenen Niederländischen
DEM U13: beim Nachwuchs nachgeschaut!
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 3)
Trainiert mit …: Die Ablenkung
Rechentest Nr. 32 + 33
Kombi-Ecke: Es weihnachtet – Preisausschreiben
Lösungen der Endspielserie aus 9/93

JugendSchach Ausgabe 09/1993

Bevor ich zur neunten Ausgabe von JugendSchach komme, möchte ich Euch erst noch einen Leserbrief präsentieren, den ich gerne zur Diskussion stelle, da wir (Redaktion und Verlag) natürlich wissen möchten,wie lhrzu JugendSchach steht?!

Auch wenn es in dem Leserbrief anders anklingen mag, Eure Meinung interessiert uns; und wenn man eine Zeitung wie JugendSchach seit 1988 erstellt, kann es sein, daß der Schlendrian einzieht, die inhaltliche Zusammenstellung erneuert werden muß, auch wenn das seit der
Zusammenarbeit mit dem JugendSchach-Verlag in Dresden erfolgte.

FC Sachsen Leipzig 1990 e.V., Jugendwart Sven Sorge:

,,Wir bestellten die Zeitschrift in dieser großen Anzahl (25 Exemplare), um jedem Mitglied unserer jugendabteilung ein Exemplar geben zu können. Das Interesse sank aber in den letzten Monaten bei den Jugendlichen auf den Nullpunkt. Unsinnig lange Interviews, Berichte, wie bei diversen Turnieren das Essen schmeckte oder das Wetter war, bekamen beispielsweise den Vorrang vor den Ergebnisse der Landeseinzelmeisterschaften. Das ist für diesen Preis eine Zumutung! Ganz zu schweigen vom fast gleichzeitigen Eintreffen verschiedener Monatsausgaben …

Vielleicht passen auch solche Ansichten mal in das Vorwort, statt ständige Lobgesänge sowie simple Entschuldigungen.“

Soweit der Leserbrief in gekürzter Form. Weggelassen habe ich die Klage, daß die Ausgaben unpünktlich den Kunden erreichen, da dies eine andere Ebene der Kritik ist. Das eine ist ein organisatorisches Problem, das andere eine inhaltliche Diskussion. Was soll in JugendSchach stehen, inwieweit soll JugendSchach auf regionale Anlässe eingehen?

ln der Frühjahrszeit räume ich den Landesergebnissen der Länder viel Platz ein – soweit ich
Berichte über sie bekomme. ln dieser Zeit ist auch viel Platz vorhanden für Berichte aus den Ländern, doch spätestens ab dem Sommer füllen bisher hauptsächlich überregionale Berichte das Heft, also Berichte über die Deutschen Meisterschaften, internationalen Einsätze, Welt- und Europameisterschaften, und da alles von U10 bis U20 gespielt wird, fällt da eine Menge Stoff an.

Wenn nun aber den Landesmeldungen regelmäßiger Platz eingeräumt werden soll, die Berichte kürzer, knapper sein sollen, oder andere Wünsche bestehen, so muß ich es wissen.

Und eigentlich kann man diese Kritik auch zwischendurch mal äußern, nicht erst dann, wenn man wütend das Abo zurückgibt!

Ich bin auf Eure Zuschriften gespannt, will nun aber den Blick auf dieses neunte Heft lenken:

Die Serien, fester Bestandteil von JugendSchach, findet Ihr auch in diesem Heft wieder: Die Endspiele mit Michael Berndt, die Kombiecke mit Holger Borchers, die Rechentests mit Bodo Starck. Die Lernserie mit Tina und Co von Günter Sobeck ist nächstes Mal wieder dran. Wobei mich auch da interessieren würde, ob die Serien zuviel Platz einnehmen?

Daneben läuft die Partie gegen den Computer weiter, werdet Ihr von Chessbase in die Trainingsarbeit mit dem Computer eingeführt.

Die schachliche Nachlese von den DEM’S wird fortgesetzt, von Turnieren berichtet, und weitere Informationen gegeben. Aus meiner Sicht eine interessante Mischung – mal sehen, was Ihr dazu sagt.

Auf Eure Post wartend grüßt Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Reise des Schreckens (Skandinavien-Cup)
Schach-Aktiv-Ferien in Bonn
Mädchen U17-Open in Jever
Die aktuellen DSJ-Kader 1993/94
Die Deutschen Meister stellen sich vor …
DSJ-Sommerlager in Trebsen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachtraining und Computer (Teil 2)
Der Randbauer im Turmendspiel (Teil 2)
Rechentest Nr. 30 + 31
Kombi-Ecke: Meisterschaftscocktail ’93: Ein- und Reinfälle aus den DEM‘s