JugendSchach Ausgabe 03/1995

Der Redaktionstermin nahte unaufhaltsam, ich konnte es nicht mehr verhindern. Also statt Wochenende mit Beine hoch und so, ran an den Computer. Ein Blick in die Schublade, in die ich alle Artikel werfe, die so in meinem Briefkasten landen, und oh Schreck: Die Rausreißer, Sensationen, die Riesengeschichten fehlen. Überall wird auf Länderebene gekämpft, wird sich für die Landesebene qualifiziert, bereitet man sich auf die Landesmeisterschaften vor. Also keine internationalen Turniere, keine DSJ-Nominierungen zu Europäischen Meisterschaften. Oder vielleicht doch? Zumindest hat mich nichts erreicht.

Was nun? In mir regt sich ein toller Gedanke: Einfach doch die Beine hoch legen, aus der warmen Wohnung heraus den Berliner Frühjahrsstürmen zuschauen! Geht nicht, sage ich mir, was sagen die Leser, die wollen auch im April Ihr JugendSchach! Also noch mal reingeschaut in die Schublade.

Und siehe da, das Heft ist wieder voll geworden. Es erreichen mich nämlich allerlei Artikel, für die oft kein Platz ist, bei der Hektik des Turnieralltags: Analysen von interessanten Partien (Clemens Werner, DVM U15, Budapest etc.), einiges mal außerhalb der großen Turnier, diesmal aus dem umfangreichen Feld Schulschach (Erich Scholvin über eine Lehrerfortbildung, Schulschach Cup). Also habe ich einfach mal den Inhalt meiner Schublade aufgearbeitet, in der Hoffnung, daß ich all die wieder beruhigen kann, die mich schon still aber heftig beschimpft haben, weil ihre Artikel nie abgedruckt werden. Immerhin fordere ich ja die Leser immer wieder auf, doch auch mal was zu schreiben. So wie dies dankenswerterweise der elfjährige Alexander Bischof aus Rosenheim gemacht hat, der Euch eine interessante Simultanpartie serviert verbunden mit einigen Überlegungen zur Betreuerproblematik bei Meisterschaften.

Ansonsten komme ich mir allerdings manchmal so vor wie König und Dame auf dem Titelbild von Ausgabe 2/95: Mit der großen Lupe auf der Suche nach der Lesermeinung. Ist es so schwer, sich mal hinzusetzen und seine Meinung zu schreiben? Ich wünscht Euch mal die Situation, eine Zeitung zu schreiben, ohne die Lesermeinung zu kennen!

Also kein Heft der Sensationen, eher ein geruhsames, hoffentlich trotzdem Lesenswertes neues Heft von JugendSchach. Dies wünscht sich auf jeden Fall wie immer mit den besten Wünschen an Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/1995 kaufen

Aktuelles

Siemens Schulschach Cup gestartet
Noch ’ne Analyse aus Budapest
Leserbrief
Lehrerfortbildung
Schach dem Kinderkrebs
Zwei Kurzpartien aus Fredeburg – Inoffizielle DVM U15
Abenteuer im Analyseraum der DLM weiblich: Ein kniffliges Bauernendspiel
Ergebnisse der DSJ-Jugendversammlung
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit …: Die forcierte Zugfolge
Kombi-Ecke: Bericht aus Bonn – Teil 1 Bilder von der Königsmeisterschaft
Rechentest Nr. 56 + 57
Lösungen der Endspielserie aus 2/95

JugendSchach Ausgabe 02/1995

Ich hoffe, Euch ging es genau wie mir: Als ich das neue JugendSchach in den Händen hielt, habe ich mich über die neue Aufmachung riesig gefreut! Ihr auch?

Schreibt doch mal, wie die neue Aufmachung bei Euch ankommt. Verbessern wollten wir die Lesbarkeit von JugendSchach, die einzelnen Teile sollen sich etwas besser von einander abheben, die Partien sind etwas übersichtlicher gestaltet, die Tabellen deutlicher hervorgehoben und eine neue Schrift gibt es auch.

Wir überlegen jetzt, was noch verändert werden kann, ob es so schon gut ist. Beteiligt Euch doch bitte an diesen Überlegungen. Denn immerhin denken wir bei all unseren Plänen an Euch – die Leser!

Ist zwar prima, wenn es Rolf Schlösser und mir gefällt, noch besser aber, wenn es auch Euch gefällt.

Am Inhalt hat sich hingegen nichts geändert, dies ist auch nicht geplant, vielleicht, wenn Ihr solche Wünsche äußert! Also ran an die Schreibtische, überwindet Euch.

ln diesem Heft ist viel Schach enthalten, und auch der große Meldungsteil aus den Landesverbänden ist wieder da!

Holger Borchers hat genauso ausführlich und gründlich wie GM Thomas Pähtz Partien aus der DVM U20 und der DVM U13 analysiert. Es lohnt sich, wenn Ihr Euch die Partien gründlich an-schaut und dafür Euer Brett aufbaut. Gut kann man die Analysen auch in den Trainingsgruppen verfolgen, es fällt dann leichter.

Auch international waren einige von Euch wieder aktiv, mehr darüber auf den nächsten Seiten.

Und wie immer haben sich Eure Serienschreiber wieder viel Mühe gegeben, um Euch genügend Trainingsmaterial für alle Spielstärken anbieten zu können. Habt Ihr Euch eigentlich mal Gedanken darüber gemacht, wieviel Mühe sich die Trainer für Euch Ausgabe für Ausgabe machen? Auch deshalb fände ich es sehr gut, wen Ihr Euch mal zu einem Leserbrief aufraffen könnt, die Serienschreiber freuen sich bestimmt auch über eine Reaktion von Euch Lesern!

Wir alle wünschen Euch wieder viel Spaß bei der Lektüre dieses neuen Heftes! Und ich warte auf Eure Post!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

WIM-Turnier in Budapest
Lösungen und Gewinner Weihnachtsquiz 1994
Partiennachlese DVM U20
Erfurter Spitzenleistungen
Ausschreibung Sommerlager
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit …: Verflixte Springer
Das Endspiel: Turm und zwei vereinzelte Bauern gegen Turm (1)
Rechentest Nr. 54 + 55
Kombi-Ecke: Berliner Bilderbogen – Landeseinzelmeisterschaften 93/94

JugendSchach Ausgabe 01/1995

Ich nehme doch an, Ihr alle habt neue (gute) Grundsätze für das neue Jahr gefaßt!? Wobei das im Sport so eine Sache ist, gewinnen kann leider nicht jeder, aber wem sage ich das…

Wir vom JugendSchach haben zumindest neue Ideen und Vorstellungen für das neue Jahr, wenn es vielleicht auch noch nicht sofort beim ersten Heft 1995 deutlich wird, aber das kommt noch, sicher!

Geändert hat sich auf jeden Fall folgendes:

Für die Gestaltung des Heftes ist ab sofort Rolf Schlösser (derzeit Referent für Öffentlichkeitsarbeit in der DSJ) zuständig. Mal sehen, was er sich ausdenken wird…

Über die neuen Preise haben wir schon im letzten Heft ’94 etwas gesagt, ich hoffe, sie haben keinen von Euch abgeschreckt, die Sammelbestellungen sind immer noch günstig!

Zu meiner neuen Adresse habe ich auch schon zweimal etwas gesagt: Noch mal für diejenigen, die immer noch die alte benutzen Ich bin umgezogen und unter folgender Adresse erreichbar:

Jörg Schulz                                                                                                                           Kurfürstendamm 124
10711 Berlin
TEL.: 0 30 / 891 32 84

Die neue Adresse gilt seit dem 01.11.1994.

Übrigens ist das meine private Adresse.
Einige von Euch denken, mich dort auch beruflich zu erreichen. Diesem ist nicht so, auch wenn ich bei der DSJ arbeite, gibt es immer eine letzte Trennung zwischen Beruf und privat.

Dieses erste Heft des Jahrs 1995 wird bestimmt von den Berichten von allen Deutschen Vereinsmeisterschaften. Daneben findet Ihr die aktuellen Kader, Freiplätze etc. Und natürlich auch die Serien, die nahtlos weiter fortgesetzt werden. Die Auflösungen zum Weihnachtskombiquiz folgen allerdings in Heft 2/95. Zusätzlich warten auf Euch zwei internationale Turnierberichte: Holger Grund trifft Karpov, die EM im Schnellschach. Eine Fortsetzung findet die Computerpartie gegen Euch! Darunter leiden muß der Meldungsteil, der wird dafür im nächsten Heft wieder umfangreicher. Versprochen!

Also viel Spaß Euch allen mit Jugend-Schach auch in diesem Jahr! Das wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Kinder-Europa-Meisterschaft im Euro-Disney-Park
Deutsche Jugend-Vereinsmeisterschaften
Kader 1995 aufgestellt!
Wettbewerb „Leser – Computer“
Karpow drückte beide Augen zu
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit …: Das Matt
Rechentest Nr. 52 + 53
Kombi-Ecke: Sangerhauser Nachlese! Taktik aus der ODEM U17 weiblich
Lösungen der Endspielserie aus 10/94

JugendSchach Ausgabe 10/1994

Mein Test hat geklappt, Ihr lest tatsächlich das Vorwort, denn die ersten Briefe sind bei mir mit der neuen Adresse angekommen, natürlich kommen auch noch viele mit der falschen an, aber immerhin, einige sind es schon. Für alle anderen, die es noch nicht mitbekommen haben,
es gibt eine neue Redaktionsadresse für JugendSchach, ich bin nämlich umgezogen:
Jörg Schulz
Kurfürstendamm 124
10711 Berlin
Tel.: 030/891 32 84
Die neue Adresse gilt seit dem, 01.11.1994.
Bitte verwendet sie, der Nachsendeantrag bei der Post gilt nicht ewig!

Das dazu, nun muß ich Euch noch über etwas Unerfreuliches aus dem Verlagsgeschehen informieren:

Die Preise für JugendSchach müssen leider angehoben werden!

Der Kanzler spricht zwar vom Aufschwung, aber manchmal könnte man meinen, den Aufschwung üben nur die Preise; so erhöht die Bundespost still und leise, dafür aber regelmäßig die Preise, und das sehr erfinderisch. Hinzu kommen Preissteigerungen im Druckereigewerbe, die Papierkosten steigen, die Druckkosten.

Bisher wurden die Kosten durch den Verlag EURO SCHACH & SPIEL aufgefangen, für 1995 müssen aber leider die Preise leicht steigen: Um 20 Pfennige!

Das Einzelheft kostet also statt 2,- DM zukünftig 2,20 DM.

Die jeweiligen Staffelpreise erhöhen sich analog. (s. Mitteilung S. 33, über lmpr.)

Normalerweise hätten die Abonnenten das Abo drei Monate vor Ablauf kündigen müssen, wer nun aber diese geringe Preissteigerung nicht mittragen kann/will, darf auch jetzt noch kündigen.

So das war die Pflicht. Nun zum Vergnügen. Auch 1995 wird es weiter JugendSchach geben, vielleicht mit kleineren Veränderungen im Aussehen, im Inhalt, mal sehen, was wir uns ausdenken. Bestimmt bleibt es aber bei den 10 Ausgaben pro Jahr!

Ich hoffe nach all diesen Einleitungen, daß Euch das letzte Heft aus 1994 wieder gefallen wird, es bietet wieder eine gute Mischung aus Leistungsschach, Breitenschach, Lehrserien, und auch das Weihnachtsquiz ist wieder da: Nicht verpassen, es winken wieder gute Preise!

Euch allen viel Spaß, eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und auch 1995 wieder viel Erfolg!

Das wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

EMU18: Versöhnlicher Abschluß auf Kreta
Deutscher Siemens Schulschachpokal (mit Partieanalyse von Dr. H. Pfleger)
Deutsche Ländermeisterschaften: Badener Doppelschlag
Frauen-IM Turnier in Halle: Ungleicher Kampf mit den Französinnen
DSJ-Länderkampf gegen Frankreich gewonnen
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Turm und 2 Bauern gegen Turm (Teil 2)
Trainiert mit …: Aufmerksamkeit
Rechentest Nr. 50 + 51
Kombi-Ecke: Weihnachtsquiz!

JugendSchach Ausgabe 09/1994

Puh, es ist geschafft, neben Möbel aussuchen und kaufen, Teppichverlegetermine koordinieren, Malerarbeiten planen und ähnlichen Arbeiten, habe ich es endlich auch wieder geschafft, für Euch ein neues Heft Eurer Zeitung JugendSchach zu erstellen!

Und der Streß geht weiter, hoffentlich finde ich in den vielen Umzugskartons, die jetzt gepackt werden, noch die Unterlagen für die nächste und letzte Nummer des Jahres 1994!

Klargeworden? Ich bin mitten im Umzug und bitte Euch deshalb, für Eure Beiträge ab sofort meine neue Adresse zu verwenden:
Redaktionsanschrift:
Jörg Schulz
Kurfürstendamm 124
10711 Berlin
Tel.: 030/891 32 84
Die neue Adresse ist aktuell ab dem, 01.11.1994!

Dies zu meinen kleinen Nebenbeschäftigungen wenn ich mal gerade nicht JugendSchach schreibe.

ln diesem Heft findet Ihr einen ganz anderen Bericht über eine WM. Erfällt etwas anders aus, da die Ergebnisse gerade nicht zum Jubeln Anlaß gaben, siehe ,,Liebe Leser“ aus 8/94.

Auch der Bericht zum Skandinavien Cup, ausgerichtet in Neumünster, ist ein etwas anderer als gewohnt, gegenüber gestellt werden die Eindrücke der Spielerinnen und des Ausrichters, sie sind – Ihr ahnt es wahrscheinlich schon – nicht deckungsgleich.

Und dann schlägt wieder einer der Hauptmitarbeiter für JugendSchach zu: Holger Borchers!
Er hat neue Kombinationen zusammengesucht und gleichzeitig das Partienmaterial der DEM Uli aufgearbeitet.

Analysen steuerten auch die Teilnehmerinnen der DEM U15w für Euch und dieses Heft bei. Damit ist das Versprechen, umfangreich Partien von den Deutschen Jugendmeister-schaften im JugendSchach zu bringen, schon zu einem Großteil eingelöst, nachdem Ihr in Heft 8/94 schon Partien aus der DEM U20 nachspielen konntet. Aber auch im nächsten Heft folgen noch einige.

Man muß es kaum erwähnen, aber natürlich sind auch die Serien und ein großer Meldungsteil wieder im Heft.

Also hoffentlich habt lhr wieder viel Spaß mit diesem Heft! Dies wünscht sich wie immer verbunden mit besten Grüßen Euer Redakteur!
Und denkt daran, es gibt eine neue Redaktionsadresse!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

WM U20: Frust in Brasilien
Die U15 weiblich stellt sich vor!
Bayern siegen in Liechtenstein
Deutscher Erfolg beim Skandinavien-Cup
Wettbewerb „Leser – Computer“
Den Kleinen über die Schulter geschaut bei der DEM U11
Terminkalender

Schachserien

Trainiert mit …: Die Schwäche
Rechentest Nr. 48 + 49
Kombi-Ecke: So kombinierten die Jüngsten – Auswahl der DEM U11 Torgelow