JugendSchach Ausgabe 08/1995

Zwischen zwei Faxen und drei Telephonanrufen mit der Mitteilung, daß Puerto Rico nun auch noch einen männlichen Teilnehmer mit einem Begleiter zur Jugendweltmeisterschaft U20 nach Halle (Saale) schickt, versuche ich mich immer wieder daran zu erinnern, daß Rolf Schlösser und ich noch unbedingt vor dem Start der WM (24. 9. 1995) eine neue Nummer JugendSchach fertigstellen müssen.

Also rangesetzt an die Artikel, freimachen den Kopf von all den Sonderwünschen und Nachfragen, dem Suchen nach noch freien, bezahlbaren Hotelbetten, denn die Leser wollen eine gute, interessante neue Ausgabe Ihrer Zeitung haben.

Und doch bin ich mit meinen Gedanken schon wieder in Halle. Habe ich eigentlich schon an die Versicherungen gedacht? Was hatten wir doch gestern noch besprochen? Mensch, Schulz, reiß‘ Dich zusammen, JugendSchach ist angesagt, die Serien müssen bearbeitet werden; eben kam der Artikel von Bodo Starck mit der Post, gerade noch rechtzeitig. Lange hingegen muß ich auf die Analysen von Holger warten, die Post ist schon seit vier Wochen unterwegs. Also bei ihm nachgefragt, Verwunderung in Nackendorf irgendwo in Mecklenburg-Vorpommern. ,,Ach ja, übrigens zur WM komme ich nicht.“ Also nachgedacht, wer, kann Holger ersetzen, wen können wir nehmen.

Eh, JugendSchach ist angesagt, Du mußt doch noch den Artikel über die ODEM U17 schreiben, die Analysen von GM Thomas Pähtz bearbeiten, die Fernsehpartie wolltest‘ Du noch kommentieren, und wie war das eigentlich mit der Meldung von Sri Lanka, fehlte da nicht noch eine Information?

Ach was, jetzt ist es kurz vor zwei Uhr in der Nacht, noch eine knappe Woche bis zur Abfahrt nach Halle und ich bin fertig, nein nicht nur mit den Nerven, auch mit der Nr. 8. Schnell morgen zur Post, damit Rolf es auch noch vor seiner Abreise schafft.

Hoffentlich merkt Ihr nichts von diesem Durcheinander, wenn Ihr die neue Ausgabe in den Händen haltet, hoffentlich gefällt Sie Euch ganz einfach, so wie immer!

Und die nächste Nummer kommt dann nach der Weltmeisterschaft, mal sehen, was wir Euch aus Halle dann berichten können?
Es grüßt Euch müde, aber herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Europameisterschaften U10+U12
Ein Partienstrauß der DEM U13
Porträt des Grüne Band-Gewinners für vorbildliche Talentförderung
Favoritensieg bei der ODEM U17w
Schach, der spannende, aktive Sport – Fernseh-Schach 1995
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 66 + 67
Trainiert mit …: Das Material
Kombi-Ecke: Live aus Lingen – Wie die Dreizehnjährigen kombinierten

JugendSchach Ausgabe 07/1995

Ein Heft voller Meister präsentiere ich heute. Berichte, Tabellen, Photos und natürlich kommentierte Partien von den Deutschen Jugendmeisterschaften U20 bis U11!

Viele werden sich also in diesem Heft wiederfinden, die Tabellen der Meisterschaften der jüngeren Spieler sind bewußt bis zum 40. Platz aufgeführt.

Dadurch fielen natürlich andere Berichte hinten runter, also diesmal kein Meldungsteil, aber natürlich immer dabei die Serien und auch die Fortsetzung der Computerpartie.

Ich hoffe, Euch gefällt dieses Meisterschaftsheft, die bunte Mischung gibt es dann wieder in der nächsten Ausgabe von JugendSchach, die schon bald kommen wird.

Hier und da tauchen in der Berichterstattung eventuell wieder kritische Töne auf, wie in den letzten Heften von JugendSchach. Diese Töne gefallen nicht immr allen Lesern, zuweilen gibt es sogar heftige Beschimpfungen, aber ändern wird sich trotzdem nichts, denn JugendSchach wollte nie die nette Zeitung sein, die schlechte Meisterschaften zu guten macht, die Probleme lieber unter den Teppisch kehrt. Ich denke, es tut dem Jugendschach in Deutschland ganz gut, wenn es ein Medium gibt, in dem frei und offen berichtet werden kann, vor allem da jeder schreiben und berichten darf. Und wenn dann tatsächlich mal ein Leser grollend sich aus der Lesergemeinde verabschiedet, „dann tut mir dies zwar leid, nur sollte sich jeder fragen, ob das der richtige Weg ist, sich mit Krititk und Meinungen auseinanderzusetzen!

Mehr Berichte aus den Landesverbänden werden von den Lesern erwartet, so sagte man mir kürzlich auf meiner Meisterschaftsbesuchstour. Dazu bin ich gerne bereit, nur benötige ich dann auch die Berichte dafür. Norbert Lukas, Spielleiter NRW, hat sich ja schon bemüht, die ständige Informationslücke aus NRW zu schließen, Hamburg hat jetzt sogar im Vorstand einen Mitarbeiter, der für die Berichterstattung für JugendSchach zuständig ist. Ich denke, das ist der richtige Weg. Ich erfahre zwar schon recht viel, da ich auch alles lese, was mir so in die Finger kommt, doch am sichersten ist es immer noch, wenn in den Landesverbänden Verantwortliche sitzen, die es sich zur Aufgabe machen, aus ihren Bereichen zu berichten.

Halle an der Saale ist vom 24. 9. bis zum 7. 10. 1995 der Nabel der Schachwelt, egal ob und wo nun Garry Kasparow spielt, denn mehr als 60 Nationen entsenden ihre Meister (derzeit zirka 130 Teilnehmer) zur Jugendweltmeisterschaft U20 männlich und weiblich nach Halle. Jeden Tag vom 24. 9. bis zum 7. 10. wird im Kongreß- und Kulturzentrum in der City von Halle ab 14.00 Uhr gespielt. Nur am 2. 10. ruhen sich die Cracks aus, dann ruft aber das Organisationskomitee zu einem Schnellturnier für alle mit 9 Runden Schweizer System und 20 Minuten-Partien ab 10.00 Uhr auf. Gespielt wird im Spielsaal der Meister. Natürlich startgeldfrei – aber dafür mit Preisen!

Ich finde, keiner sollte sich dieses Schachgroßereignis in Halle entgehen lassen, erfahrungsgemäß sehen wir den zukünftigen Weltmeister, denn Karpov, Kasparow, Anand und wie sie alle heißen, sie alle waren Jugendweltmeister U20!
Also dann bis Halle, ich freue mich auf Euch!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/1995 kaufen

Aktuelles

DEM U20w – Alles im Lot!
DEM U20 – Favoritenstürze in Köln
DEM U17 – Philipp Mai endlich am Ziel
DEM U15w – Comeback für Sandra Schulz
DEM U15 – Gelungene Veranstaltung in Rosenheim
DEM U13 – Triumph der Hessen
DEM U11 – Die Mädchen lehren das Fürchten
Wettbewerb „Leser – Computer‘
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 64 + 65
Lösungen der Endspielserie aus 6/95
Trainiert mit …: Das Endspiel
Kombi-Ecke: Action auf den 64 Feldern – kombiniert mit Daniel Hausrath

JugendSchach Ausgabe 06/1995

Die Sonne knallt, im Radio erzählen die Hörer von schönen Tagen im Freibad oder auf dem Balkon. Ich hingegen sitze an meinem Computer und schaue zumindest auf einen blauen Bildschirm…

Zum Glück habe ich den Ärger von vor einigen Tagen unterdessen verdaut. Da schaute ich in Dresden bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft vorbei, für die ich im letzten JugendSchach noch geworben hatte, als mir vom Verlag Andreas Schneider über den Weg lief und mir freudestrahlend die frische Ausgabe 5/95 übergab. ,,Gerade aus der Druckerei gekommen!“

Der Hinweis für die Internationale wendete sich zwar an die Kurzentschlossenen, doch nun war wieder einmal für ein Turnier geworben worden, das schon längst‘ wieder vorbei ist …

Ähnliches kann auch diesmal mit dem Turnier in Aachen passieren. Allerdings erreichte mich auch die Ausschreibung erst sehr spät. Sie wurde leider nach Dresden an eine alte Adresse geschickt, und dann braucht das so seine Zeit, bis sie in die Hände des Redakteurs kommt.
Aber ich habe sie trotzdem noch reingenommen, eventuell klappt es ja für den einen oder anderen noch.

Um zum Einstieg zurückzukomrnen: Ich war ja nicht der einzige, der statt in der Sonne am Computer saß, um für Euch eine neue Ausgabe zu erstellen. Besonders die Serienschreiber waren wieder sehr aktiv. So umfangreich wie diesmal war der Rechentest für Euch noch nie
ausgefallen. Ich hoffe, Ihr habt die Zeit, die Analysen genau zu verfolgen.

Auf Partienmaterial mußte ich allerdings diesmal teilweise noch warten. die Leute sind einfach zu aktiv und zum Beispiel nach den Europameisterschaften schon wieder auf den nächsten Turnieren. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Partienmaterial wird nachgereicht.

Ich glaub‘, die Mischung ist wieder gelungen. Teilweise habe ich einige kritische Anmerkungen zum Leistungssport in der DSJ in die Berichterstattung einfließen lassen. Das passiert fast automatisch, wenn man sich ständig mit den Ergebnissen und internationalen Ereignissen im Jugendbereich beschäftigt, und dabei sieht, was alles nicht klappt. Und zudem: Eine kritische Diskussion kann nur helfen, das Jugendschach in Deutschland weiterzubringen.

ln diesem Sinne wünsche ich mal wieder viel Spaß mit JugendSchach und grüße Euch alle herzlich in der Sonne, im Turniersaal und einige schon wieder in der Schule, die leider in einigen Ländern wieder begonnen hat!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/1995 kaufen

Aktuelles

EM U16+U18 in Polen – Alles im Bereich des Erwarteten
Siemens-Schulschach-Cup
Glorney & Faber-Cup in Magdeburg
Internationale Jugendmeisterschaften – Schwerer Stand für die Deutschen
Terminkalender

Schachserien

Das Endspiel: Turm und zwei vereinzelte Bauern gegen Turm (3)
Rechentest Nr. 62 + 63
Trainiert mit …: Die Drohung
Kombi-Ecke: Bericht aus Bonn – letzter Teil Bilder von der Königsmeisterschaft

JugendSchach Ausgabe 05/1995

Dieses Heft ist direkt um drei Wochen Urlaub in Spanien entstanden, einige Nächte davor, und direkt einige Nächte danach. Ich hoffe, man merkt es dem Heft nicht an, damit Katrin Ullrich aus Sangerhausen auch weiterhin sagen kann: ,, JugendSchach ist echt toll“, oder Markus Walter aus Hepberg nicht enttäuscht wird, der sägt: ,,Ich finde das Heft super. Macht weiter SO!“

Und Anett Bergmann aus Sangerhausen schreibt‘ ,,Also, JugendSchach gefällt mir ganz toll, besonders aber die Kombiecke! Damit kann man auch viele Kombinationen in der Partie verwenden. Auch die Beiträge sind immer interessant und sehr lehrreich für mich.“ Die Jugendgruppe des SC Mannheim Feudenheim sagt es hingegen kurz und knäpp: ,,Der Drucksatz der Zeitung und der Inhalt ist spitze!“
Dem Flensburger Holger Mortens gefällt das Preis-Leistungsverhältnis: ,,JugendSchach finde ich ganz toll, für 2,- DM sehr preiswert. Am liebsten löse ich die Kombinationsecke, Trainiert mit… und Teste Dein Rechenvermögen und das Spiel gegen den Computer!“ (Ich hoffe, Holger bleibt bei seiner Meinung auch nach der erfolgten Preiserhöhung auf 2,20 DM!) Christoph Lange hingegen wünscht sich noch mehr Kombinationsaufgaben im JugendSchach, mal sehen, ob sich das machen läßt.

Die Mitarbeiter, der Verlag und ich haben uns sehr über die positiven Stimmen über JugendSchach gefreut, die uns im Zuge des Weihnachtsquiz Anfang des Jahres erreichten. Wobei wir uns genauso über kritische Stimmen freuen, die uns Anregungen geben, was man besser machen kann, an welchen Stellen etwas verbessert werden soll, man kommt so leicht in einen gewissen Trott und merkt vielleicht gar nicht, wenn Schwächen auftauchen. Also schreibt ruhig „weiter an uns, es hilft uns und sichert Euch eine weiterhin gute Zeitung.

Wem übrigens diese Nummer etwas zu spannungsarm ist, da das ,,große Schach“ fehlt, dem sei mit der Information weitergeholfen, daß derzeit die Europameisterschaften U18/U16 in Polen laufen, in wenigen Tagen die EM der Jüngsten beginnt und viele weitere internationale Turniere folgen, über die natürlich umfangreich im JugendSchach berichtet werden wird.

Übrigens für Kurzentschlossene sei noch einmal daran erinnert, daß am 13. 07. 1995 in Dresden die Internationale Deutsche Meisterschaft der DSJ beginnt, die als Open von jedermann mitgespielt werden kann. Also wer nicht weiß, wie die Ferienzeit rumbringen, schnell hinfahren, mitspielen. 9 Runden mit langer Bedenkzeit bis zum 21.07. 1995.‘ Telefonisch kann man sich bei Euro Schach & Spiel noch anmelden: 035204/49490 (Andreas Schneider).
Euch allen wünsche ich schöne Ferien und viel Spaß!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/1995 kaufen

Aktuelles

EM U20w: Starkes Teilnehmerfeld!
Deutsche Schulschachmeisterschaften – mal Top, mal Flop –
Dimitrijs Sprung in die Weltrangliste
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 60 + 61
Lösungen der Endspielserie aus 4/95
Trainiert mit …: Das Patt
Kombi-Ecke: Bericht aus Bonn – Teil 2 Bilder von der Königsmeisterschaft

JugendSchach Ausgabe 04/1995

Man glaubt es kaum, aber es geschehen immer wieder neue wunderliche Dinge, die es scheitern lassen, daß JugendSchach wie im ,,Liebe Leser Vorwort“ angekündigt, pünktlich erscheint.

Versprochen hatte ich das letzte Heft für April, hatte auch alles um Ostern herum rechtzeitig fertig und wartete dann so wie Ihr sehnsüchtig auf das neue Heft. Es wurde Mai, als es endlich in meinem Briefkasten lag. Die Druckerei bei Brühl sollte diesmal Schuld gewesen sein, sieht man einmal von dem Schaden ab, den die gelbe Post meiner Diskette zugefügt hatte, die zerbeult bei Rolf Schlösser ankam und die Texte nicht mehr freigab. Hinzu kam ein in der Welt umher irrendes FORUM, das ja zusammen mit dem JugendSchach verschickt wird. Alles zusammen führte zu der Verspätung und leider auch mal wieder dazu, daß im Terminkalender für Turniere geworben wurde, die man zeitlich nun gar nicht mehr besuchen konnte. Deshalb gleich an die Vereine eine Bitte geäußert: Schickt bitte frühzeitig Eure Ausschreibungen, am besten drei, vier Monate vor Turnierbeginn. Auch die Leser müssen ja planen und sich auf die Termine einstellen können.

Und trotzdem sollten wir natürlich zusichern können, daß wir rechtzeitig unsere / Eure Zeitung herausbringen. Wir werden weiter daran arbeiten und warten gespannt auf die nächsten Unglücke, die uns daran hindern. Dieses Heft ist auf jeden Fall im Juni bei Euch. Gedruckt bei einer neuen Druckerei, die gleich umweltbewußt an die Sache herangeht und das Papier nicht mehr ganz so strahlend weiß aussehen läßt. Habt Ihr es gemerkt ohne diesen Hinweis? Wenn ja, ich hoffe es stört Euch nicht. Wie gesagt, der Umwelt zuliebe!

Und nun der Inhalt. Ich hoffe, Euch erschlägt der Inhalt nicht, aber viele Ergebnisse der Landesmeisterschaften erwarten Euch, die ja in den meisten Ländern über die Ostertage gespielt werden. Noch nie habe ich so viele Zuschriften aus den Ländern erhalten! Ich danke
allen Mitarbeitern in den Schachjugenden für die schnelle Information, denn natürlich interessiert es viele, wer sich wo und wie plaziert hat und für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hat.

Übrigens ist jetzt auch die letzte Einzelmeisterschaft unter Dach und Fach: Die SG Pang Rosenheim richtet die DEM U15 aus. Zusätzlich zu den vielen Ländermeldungen findet Ihr auch noch zwei Berichte von internationalen Ereignissen vor und natürlich wieder die umfangreichen Lehrteile und Serien. Rundherum also hoffentlich wieder genügend Lesestoff für alle JugendSchach-Leser, und wenn mal nicht, das nächste JugendSchach hat schon wieder ein ganz anderes Gesicht! Es grüßt Euch alle herzlich

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/1995 kaufen

Aktuelles

Altensteig: Slobodjan siegt souverän
Jugendtraining in Ungarn
Aus den Bundesländern
Schach in Guben
Im Land der Wikinger
Dresden Meister der Grundschulen
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Turm und zwei vereinzelte Bauern gegen Turm (2)
Rechentest Nr. 58 + 59
Trainiert mit …: Die Kombination
Kombi-Ecke: Badische Spezialitäten – zubereitet von Veronika Werner