JugendSchach Ausgabe 08/1996

Ein wichtiger Hilferuf erreichte mich kürzlich per Postkarte: Herbert Hubers perfekte Sammlung der JugendSchach-Hefte ist zerstört, denn er hat das Heft 7/91 verliehen und nicht zurückerhalten!

Er sucht nun dringend einen freundlichen Schachfreund, der dieses Heft über hat und es an Herbert Huber weitergeben kann. Und dies soll nicht zum Schaden desjenigen netten Menschen sein. Geboten wird zum Beispiel das Heft 4/90 im Tausch und natürlich werden alle
Auslagen erstattet.
Wer kann helfen?

Wendet Euch bitte an Herbert Huber, Am Fröschlanger 15, 83512 Wasserberg, Tel.: 08071/3699, Fax: 08071/95067.

Vielleicht wird dieses Heft ja auch mal für viel Geld auf dem freien Markt gehandelt. Mal sehen. Der Inhalt verspricht jedenfalls viele Stunden gute Analysearbeit, wenn Ihr die Möglichkeit nutzt und alle Partien nachspielt. Ihr könnt die Partien der DEM U15 nachspielen und die Sieger kennenlernen, oder Ihr such Euch die Partien der starken DEM U20 zum Nachspielen heraus. Das Finale der Besten fand in Halle statt.

Interessant hoffentlich auch der Artikel über eine DSJ-Abenteuerfahrt nach Montenegro, die vier Kaderspieler der DSJ zusammen mit ihrem Betreuer Christian Bossert antraten.

Und dann gibt es wie immer die Serien für Euch, diesmal auch wieder die Endspiele von Dr. Berndt.

Erinnern möchte Euch noch einmal daran, daß der Verlag unter einer neuen Anschrift zu erreichen ist, vielleicht habt Ihr ja neue Interessenten für JugendSchach, neue Besteller, wollt Eure Bestellung erweitern: @

Euro Schach & Spiel
JugendSchach-Verlag
Oskar-Mai-Straße 19
01159 Dresden
Tel.: 0351 / 416 16 36
Fax: 0351 / 416 16 39

So, das war’s für heute. Viel Spaß mit dem neuen Heft wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

U20-Einzelmeisterschaften
Nachlese der U15-Einzelmeisterschaft
Liechtensteiner Meisterschaft
U16-Olympiade in Montenegro
Internationale Meldungen
Terminkalender

Schachserien

Turmendspiele mit Bauern auf beiden Seiten und Materialgleichgewicht (4)
Rechentest Nr. 86 + 87
Trajniert mit …: Die Überlastung
Kombi-Ecke: Taktik-Lehrstunden II mit Holger Pröhl
Lösungen Schachstrategie aus 7/96

JugendSchach Ausgabe 07/1996

Zum Glück ist jetzt etwas Ruhe eingekehrt an der Fernsehfront, obgleich so ganz stimmt es nicht, denn König Fußball mit Kaiser Franz an der Spitze regiert wieder die Welt, und das auch fast täglich. Aber der nimmt mich nicht ganz so in Anspruch. Allerdings, wenn ich mir das Leitermannschaftsphoto aus dem letzten Heft in Erinnerung rufe und an unsere Spiele denke, die wir gegen die Meisterschaftsteilnehmer in Pinneberg ausgetragen haben, sollte ich vielleicht doch einige Blicke riskieren und mal schauen, wie die Profis das so machen…

Zuvor jedoch stand die Arbeit am neuen Heft im Vordergrund. Wie versprochen findet Ihr umfangreiche Partiekommentierungen aus Pinneberg, die von den U20-Spielern selbst kommen und die vom JugendSchach-Altmeister Holger Borchers in bekannter Art aufbereitet wurden. Übrigens fällt mir da ein, letztens übte ein C-Kadermitglied heftige Kritik an Holgers Kommentaren und natürlich an Euren. Bitte bedenkt dabei, daß es Holger nicht darum geht, Euch alle Varianten-bäume offenzulegen, vielmehr will er typische Stellungsmerkmale, typische Fehler-quellen sichtbar machen und Euch helfen, ähnliche Fehler in Euren Partien zu vermeiden. Und auch bei den Spieleranalysen sollte nicht das Großmeisterniveau erwartet werden!

Umfangreich auch der Bericht mit Partien zum Glorney+Faber-Cup in Schottland, der zeitgleich zu Pinneberg stattfand. Und natürlich enthält dieses Heft viele Meldungen aus den Vereinen, aus den Ländern, die sind ja im letzten Heft ganz unter den Tisch gefallen. Naja und dann versucht sich wieder der Computer an Euren guten Zügen, findet Ihr die nächste Folge unserer neuen Serie über Bauernstrukturen und wie gehabt auch die Euch allen bekannten Standardserien.

Ich möchte Euch abschließend auch noch darauf hinweisen, daß der JugendSchach-Verlag wieder zurück nach Dresden gezogen ist. Ab dem 23. 09. 1996 lautet die neue Adresse: @

Euro Schach & Spiel
JugendSchach-Verlag
Oskar-Mai-Straße 19
01159 Dresden
Tel.: 0351 / 416 16 36
Fax: 0351 / 416 16 39

Langjährige Leser von JugendSchach wissen, daß der Verlag dort schon einmal sein Zuhause hatte. Bitte denkt übrigens daran, daß Ihr redaktionelle Artikel an mich schicken müßt, damit zumindest verhindert Ihr lästige, zusätzliche Versandzeiten, und Euch nur an den Verlag wenden solltet, wenn es um Bestellungen, Rechnungen geht, denn die sende ich nun wiederum unbearbeitet direkt weiter an den Verlag. Arbeitsteilung nennt man das!
Viele herzliche Grüße von mir an Euch!

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Partien aus Pinneberg von der U20
Glorney & Faber-Cup 1996
Internationale Meldungen
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachstrategie – Der Karlsbader Bauernaufbau (2)
Rechentest Nr. 84 + 85
Trainiert mit …: Die Bauern
Kombi-Ecke: Taktik-Lehrstunden I mit Holger Pröhl

JugendSchach Ausgabe 06/1996

Kaum habe ich die jugendmeisterschaften der Deutschen Schachjugend in Pinneberg überstanden, bin ich auch schon mit der Berichterstattung über Pinneberg beschäftigt. Manchmal wäre es schön, Teilnehmer zu sein. Da fährt man nach gut überstandener Meisterschaft einfach nach Hause, braucht bloß noch einen Platz für den gewonnenen Pokal zu suchen und kann sich um das nächste Turnier bemühen. Unser eins jedoch hat die Nachbereitung am Bein, muß also am Computer sitzen, dabei noch mit einem Ohr bei Olympia dabeisein, um zwischendurch aufzuspringen und zum Fernseher zu eilen, denn es könnte ja wieder einmal um Gold, Silber, Bronze gehen. jaja, man hat’s schon schwer, klagt da der geplagte Redakteur.

Um Gold, Silber, Bronze ging es übrigens auch in der Slowakei bei den Jugend-Europameisterschaften der U18 bis U10. Und Gold wurde es dann auch, so wie in Atlanta! Doch darüber wie über die Deutschen Meisterschaften in Pinneberg könnt Ihr in dieser Sommerausgabe von JugendSchach alles lesen. Hinzu kommt ein Bericht über die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft, über die Offene U17 Meisterschaft der Mädchen. Und viele weitere Informationen, Tabellen, Berichte, Partien liegen noch auf meinem Schreibtisch. Aber diese Informationsflut hatte ich ja schon im letzten Heft angekündigt. Die Kaderspieler der DSJ und viele jugendliche aus den Landesverbänden sind europaweit auf Turnieren unterwegs. Deshalb habe ich auch, der schnellen Info wegen, vermehrt Berichte und Tabellen in dieses Heft genommen. In der Nummer 7 findet Ihr dann wieder verstärkt Partien. Holger Borchers sitzt schon wiederan den Kommentierungen.

Gefreut habe ich mich darüber, daß Ihr Euch immer öfter selbst an die Computer setzt und Leserbriefe schreibt. Marc Marian und Jörg Leib möchte ich über diese Zeilen zurufen: Eure Briefe sind angekommen und werden an Bodo Starck und Holger Borchers weitergeleitet und von denen beantwortet. Denn beide Leser haben sich mit den Serien beschäftigt und Analyseverbesserungen gefunden, beziehunsgweise Fragen aufgeworfen, die direkt von den Autoren beantwortet werden.

Danke auch an Jörg Leib für seine netten Schlußworte: ,,So, abschließend möchte ich Euch noch ein dickes Lob aussprechen: Ich finde, daß Eure Zeitschrift JugendSchach eine gelungene Mischung aus Schachaufgaben und Schachpartien ist, weshalb ich sie wirklich gerne lese. Und bleibt weiterhin so locker!“ Jörg, der 15 jähre alt ist und aus Stade kommt, wird uns dabei hoffentlich genauso den Fehler verzeihen, wie alle anderen Leser auch, den wir in Heft 5/96 gemacht haben. ln der Partie Leser gegen Computer haben wir den Einsendeschluß für Eure Züge nicht aktualisiert. Sendet Eure Züge bitte bis Ende August (26.08.) ein.

Mit den besten Wünschen an Euch alle verbleibt wieder einmal

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Der Traum von Pinneberg
Michael Richter lnternationaler Deutscher Jugendmeister
Fabian Döttling Europameister U16
Hessischer Erfolg bei der ODEM U17w
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 82 + 83
Trainiert mit …: Das Remis
Kombi-Ecke: Ins Kombi-Land mit Arnd Lauber dem Deutschen U20-Meister
Lösungen der Strategieserie aus 5/96

JugendSchach Ausgabe 05/1996

Am liebsten würde ich ja gleich wieder vom Fernsehprogramm sprechen, der Gewohnheit wegen, und wegen der EM, Wimbledon, der kommenden Olympiade. Nur vom Schach ist nichts zu sehen.

Doch das wird sich in kürze ändern, denn ab dem 18. Juli trifft sich fast alles, was Rang und Namen hat im bundesdeutschen JugendSchach, bei Volker Rühes Mannen in Pinneberg, nur daß wir die Soldaten aus ihrer Unteroffiziersschule hinausgeworfen haben bis zum 28. Juli und das große Kasernengelände voll in Besitz nehmen werden.

Leute, wenn Ihr noch nichts vorhabt, schaut vorbei, es wird sich lohnen. Wer weiß, wann sich wieder einmal alle Deutschen Jugendmeisterschaften von Uli bis zur U20 an einem Ort zusammenfinden werden?! Natürlich wird auch JugendSchach mit all seinen Kräften vor Ort sein und hinterher umfangreich berichten. Überhaupt wird die Zeit der vielen Berichte, Meldungen, Nachrichten vorbei sein, denn eine Flut von Turnieren schwappt über uns: Da ist die Inter-nationale in Schöneck mit IM-Turnier, die offene Deutsche U17 der Mädchen, die Europameisterschaft in der Slowakei, ein lM-Turnier der weiblichen Jugend in Dresden, der Glorney+Faber-Cup in Schottland, die vielen internationalen Turniere nicht zu vergessen!

Ich glaube, Ihr könnt Euch auf tolle JugendSchachs freuen.

Freuen dürft Ihr Euch aber schon jetzt, denn uns ist es gelungen, einen neuen Serienschreiber zu verpflichten: Bernd Rosen, ein anerkannter Trainer aus Nordrhein-Westfalen, der gerade mit seinem Endspielbuch ,,Fit im Endspiel“ für Aufsehen sorgt. Doch da wir schon eine sehr gute Endspielserie haben, wird er mit Euch Probleme des Mittelspiels bearbeiten. Ich glaube, das wird eine gute Sache und eine sinnvolle Ergänzung zu den übrigen Serien, die natürlich alle fortgesetzt werden, wie auch in diesem Heft Eure Partie gegen den Computer von der Firma Niggemann.

Wann gewinnt Ihr eigentlich endlich mal gegen diese Blechkiste?

Ansonsten stehen die Deutschen Schulschachmeisterschaften im Mittelpunkt dieser Ausgabe.

Und nebenbei, wie schon eingangs gesagt, gibt’s herrlichen Sport im Fernsehen, zum Glück für Euch fällt das ja bei den meisten in die Sommerferienzeit. Ein wenig Zeit für das Studium von JugendSchach solltet Ihr aber schon noch abzwacken. Es lohnt sich!

Viel Spaß, viel Spannung und auch gutes Wetter wünscht Euch

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Deutsche Schulschachmeisterschaften 1996
Offene U9-Meisterschaft ein voller Erfolg
Meldungen aus Bayern
Rechentest Nr. 80 + 81
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender

Schachserien

Schachstrategie – Der Karlsbader Bauernaufbau (1)
Trainiert mit …: Der überraschende Zug
Lösungen der Endspielserie aus 4/96
Kombi-Ecke: Philipp‘s Trickkiste – Mit Philipp Mai (DEM U17m 95) im Taktikkurs

JugendSchach Ausgabe 04/1996

Nachdem ich Euch letztens verraten habe, was ich mir nachts im Fernsehen anschaue, will ich diesmal nicht so viel über mich verraten, obgleich ich vorhin noch ein tolles Kabaretprogramm gesehen habe, aber ich wollte doch nicht davon reden…

Ihr wißt, daß ich Euch immer wieder auffordere, Leserbriefe zu schreiben, Eure Meinung zu sagen, damit wir JugendSchach-Macher wissen, was wir ändern müssen, was gut ist.

Diesmal reicht es für eine richtige Leserbriefecke.
Wobei ich etwas in Sorge bin, ob Euch dereine Leserbreif nicht verschrecken wird, denn FM Thorsten Cmiel aus dem DSJ-Vorstand (die lesen JugendSchach anscheinend auch!) hat sich die Endspielanalyse von Isabel Strehle aus Heft 2/96 angeschaut, und Varianten gefunden, die sie nicht analysiert hat.

Immerhin, Ihr seht, selbst Titelträger schauen sich die Analysen an, und von eventuellen Korrekturen könnt Ihr dann auch wieder lernen. Wer den Mut hat, sich den vielen tausend Lesern zu stellen, muß wissen, daß natürlich auch die Analysen auf dem Prüfstand stehen.

Und es gibt viele von Euch, die den Mut haben. Behaltetihn. Übrigens auch Großmeister widerlegen sich ständig in ihren Analysen, Ihr seid also in guter Gesellschaft!

Leider denken aber die Erwachsenen viel zu selten daran, ihren Ergebnisberichten auch Partien beizulegen, das würde aber die vielen Ergebnisse, Zahlen, Plazierungen lesbarer und lebendiger machen. So ist diesmal ein Heft entstanden, das viele Tabellen, viele Zahlen aufweist.

Wir können aber auch von der erfolgreichen Jagd auf den lM-Titel durch Holger Grund berichten. Und da sind natürlich auch wieder die Serien. Vielleicht findet Ihr ja Fehlerin den Analysen der Endspielserie von Dr. Berndt! Das wäre doch was!
Also los, begebt Euch auf die Suche, schnappt Euch Euer Schachbrett, spielt die Partien nach, löst die Aufgaben und vertieft Euch in die Endspielstellungen.
Wie immer lohnt es sich!

Viel Spaß dabei wünscht wieder

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

IM-Titel für Holger Grund
lnternationale Meisterschaft von Norwegen
Aus den Ländern II: Einzelmeisterschaften
Briefe an die Redaktion
Terminkalender

Schachserien

Rechentest Nr. 78 + 79
Turmendspiele mit Bauern auf beiden Seiten und Materialgleichgewicht (3)
Trainiert mit …: Der Turm
Kombi-Ecke: Mädchenschach III: Rückblick auf die DEM U15w 1995