JugendSchach Ausgabe 04/2018

Das ist es jetzt also, das Weltereignis im Schach, das Kandidatenturnier, auf das man sogar direkt von Externen angesprochen wird. Da in Berlin, da läuft doch gerade was Großes im Schach, oder?
Das zeigt, die Pressearbeit funktioniert, sie wird wahrgenommen auch außerhalb der Schachszene. Und ein altes Journalistenwort lautet ja auch, schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Und so wird man dann auch gleich auf die Organisation angesprochen. Dass da nicht alles klappen soll, sich die Spieler beschweren, es am Nötigsten fehlt, es keinen Service für die Zuschauer gibt.

Das will man natürlich als Schachspieler nicht hören. Aber warum eigentlich nicht? Ist das so schlimm? Zeigt halt nur, dass bei uns auch nur mit Wasser gekocht wird und Menschen am Werk sind, die halt nicht alle ihr Handwerk verstehen. Ärgerlich nur, dass nicht immer getrennt wird zwischen Deutschem Schachbund und dem Weltverband FIDE. Der eine ist eben auch nur Zuschauer und hat keinen Einfluss auf die schlechte Organisation der Veranstaltung, nämlich der Deutsche Schachbund. Der sich ja auch nicht beworben hatte um die Veranstaltung. Die wird von der von der FIDE beauftragten Agentur eigenständig vergeben, die suchen die Austragungsorte aus, die organisieren oder eben auch nicht. Die nationalen Verbände sind selbst nur Zuschauer.

Der Zuschauerandrang ist trotzdem zufriedenstellend. Wann hat man schon die Möglichkeit den Top Weltklassespielern so nah zu sein und sie nicht nur im Internet mit ihren Partien zu sehen? Etwas was die Agentur nicht im Blick hat. Sie zählen nur die weltweiten Internetnutzer, wollen darüber ihr Geld verdienen. Was ich persönlich schade finde. Zum Sport gehört immer noch der Fan vor Ort, der direkt mitfiebert, auf Autogrammjagd geht, seinen Idolen direkt über die Schulter schauen will. Es kann für Schach nicht gut sein, wenn wir uns ins Internet abdrängen lassen und der Zuschauer vor Ort von den Veranstaltern ignoriert wird.

Die Zuschauer in Berlin kommen von überall angereist um dabei sein zu können für ein, zwei Tage.

Wer weniger zahlen möchte, noch dichter dran sein und in noch direkteren Kontakt mit der Weltspitze kommen will, der kann das ebenfalls in Berlin tun, nämlich vom 28.04. – 01.05.2018 im Hotel Maritim. Dann trifft sich die Weltelite bei der zentralen Endrunde der Schachbundesliga mit drei Spielrunden. Begleitet von vielen Rahmenveranstaltungen, wobei das Lasker Memorial, eines der stärksten und am besten besetzten Blitzturniere auf deutschem Boden, herausragt. Und was die Veranstaltung auch noch zu einer besonderen macht, es ist noch nichts entschieden in der Schachbundesliga, weder wer Meister wird, noch wer absteigen wird. Alles wird sich in diesen drei Runden entscheiden.

Ach ja und die größten Jugendschachveranstaltungen sind dann auch nicht mehr weit. Anfang Mai werden die Deutschen Meisterschaften der Schulen ausgetragen, alleine in Berlin drei Wettkampfgruppen, und in der Pfingstwoche schaut dann alles wieder nach Willingen ins Sauerland, wenn die Deutschen Jugendmeisterschaften eine Woche lang alle in ihren Bann ziehen.

Schach der Spitzenklasse am laufenden Band. Schachherz was willst du mehr?

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 04/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Das Kandidatenfinale in Berlin zieht alle an! 4
369 x Spaß mit Schach – Ein Kompendium von Spielen & Varianten rund um Schach: Jetzt im Handel !

Schachserien

300x Spaß mit Schach IV/2018 7
Taktik Matt/Vorteil in 1 Zug 10
Taktik Matt in 2 Zügen 12
Beiträge zur Schachdidaktik 135: Angriffspläne gegen Sizilianisch 5 – Beiderseitige Chancen im Englischen Angriff
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Vereinsmeisterschaft 2017 Teil 2
Schachtaktik 2018/04
Eröffnungsecke: Das Elefanten-Gambit
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Organisation – Jugendversammlung der DSJ
Ausbildung – Jugendworkshop
gesellschaftlich aktiv – Schach und Inklusion
Ausbildung – Bundesveresinskonferenz
International – Austausch mit China
Auszeichnung – Goldener Chesso
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 03/2018

Große Schachereignisse werfen ihre Schatten voraus und warten auf uns:
Am 9. März wird das Kandidatenturnier der FIDE in Berlin eröffnet und am 10. März startet die erste von vierzehn Runden. Es geht dabei um die Herausforderung des Weltmeisters Magnus Carlsen. Acht der besten Spieler der Welt haben sich für dieses Top-Turnier qualifiziert. Nur der Sieger – Siegerehrung am 27. März – darf den Weltmeister herausfordern.
Die FIDE hat die Durchführung ihrer Spitzenereignisse an eine Agentur in Russland vergeben. Die sucht weltweit die Austragungsorte aus, die nationalen Verbände sind dabei wenig gefragt, sie sind zumeist auch nur Zuschauer. Der Deutsche Schachbund und vor allem der Berliner Verband versuchen trotzdem um das Kandidatenturnier herum eine Reihe von Veranstaltungen durchzuführen.
Gespielt wird im Kühlhaus in Berlin-Kreuzberg. Alle Informationen zum Kandidatenfinale hat der Deutsche Schachbund auf seiner Internetseite zusammengefasst. Dort kann man auch über den DSB vergünstigt Eintrittskarten erwerben: https://www.schachbund.de/wm-kandidatenturnier-berlin-2018.html

Nur einen Monat später steht dann Berlin schon wieder im Mittelpunkt. Im Hotel Maritim findet nach 2017 zum zweiten Mal das Finale der Schachbundesliga statt. In den letzten drei zu spielenden Runden werden der Deutsche Meister 2018 und die Absteiger ermittelt. Spannung ist also garantiert. Es ist damit zu rechnen, dass die Weltspitze wieder zahlreich vertreten sein wird.
Das Schachfestival startet am 28.04. mit einem großen Blitzturnier mit ca. 300 Teilnehmern und den Cracks der Bundesliga.
Vom 29.04. – 01.05. dann die drei Runden Bundesliga.
An den letzten beiden Tagen steht zusätzlich die Jugend im Mittelpunkt. Zum einen spielt die Jugendbundesliga Nord/Ost ihre finalen zwei Runden parallel zur Schachbundesliga und zum anderen findet ein Schnellschachturnier Jugend U25 in zwei Wertungsgruppen statt.
Doch das ist noch nicht alles. Ergänzt wird das Programm um eine Bundesvereinskonferenz, eine Lasker-Konferenz, ein Politikerturnier des Berliner Verbandes und weitere Angebote für die Berliner Vereine.
Alle notwendigen Informationen und auch die Onlineanmeldemöglichkeiten findet man auf der Veranstaltungsseite im Netz: https://www.schach2018.berlin
Freuen wir uns auf großes Schach in Berlin und dass wir es hautnah erleben können, zumindest bei der Schachbundesliga ist das der Fall. Und hoffentlich geben die Veranstaltungen der öffentlichen Wahrnehmung von Schach einen Schub, einen großen Schub.

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Schreibwettbewerb „Schach macht Spaß“
Fragen an den Vorsitzenden der Deutschen Schachjugend

Schachserien

300x Spaß mit Schach III/2018
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 134: Angriffspläne gegen Sizilianisch 4 – Bauernsturm im Englischen Angriff
Eröffnungsecke: Caro Kann – Gallagher System eine Waffe für Weiß
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Vereinsmeisterschaft 2017 Teil 1
Schachtaktik 2018/03
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Gesellschaftlich aktiv – Schach und Inklusion
Auszeichnung – Goldener Chesso
Auszeichnung – Deutsche Schachschule
Prävention – Qualitätsstandards für Prävention
Vereinsberatung – Bundesvereinskonferenz
Öffentlichkeitsarbeit – Schreibwettbewerb
Auszeichnung – Grünes Band für Talentförderung
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 02/2018

Ich hoffe und wünsche, dass sie alle gut in bester Stimmung ins das neue Jahr gekommen sind, bereit für ein neues aufregendes Schachjahr 2018!
Wer wissen will, was ihn erwartet, der kann im Horoskop nachschauen, das Chessy wie immer erstellt hat.
Was den Schachnachwuchs zum Ende eines Jahres erwartet, ist bekannt. Die letzten Tage stehen immer im Zeichen der Deutschen Vereinsmeisterschaften. Nach teilweise langen und schwierigen Qualifikationen ist es am 26.12. eines jeden Jahres endlich soweit. Zum Entsetzen mancher Eltern heißt es aufbrechen zu den verschiedenen Altersgruppen und Ausrichtungsorten.
Leider war der Drang in der weiblichen Altersgruppe U20 nicht so groß, es fanden nur 8 Mannschaften den Weg nach Düsseldorf. Das waren so wenige wie noch nie. Woran es liegen kann, das wird derzeit analysiert. Es liegt bestimmt auch mit daran, dass sich über die Jahre die Entwicklung im Jugendschach hin zu den jüngeren Altersklassen verschoben hat. Mit 80 Mannschaften wartete die DVM U10 auf. Das war absoluter Rekord. Beide Meisterschaften sind offen, jeder Verein kann melden. Selten waren die Extreme so groß wie im abgelaufenen Jahr. Gut, man kann das nicht vergleichen. Hier bei der U10 ist eine Deutsche Meistershaft noch ein echter Höhepunkt, in der U20 jedoch nur noch ein Turnier unter vielen, und dann überlegt man es sich schon, ob man von Weihnachten bis fast Silvester nicht auch vieles anderes machen kann, als sich bei einer Deutschen zu stressen. Bei der U10 wird das künftig bedeuten, die Teilnehmerzahl muss beschränkt werden, in der U20 weiblich sucht man nach Ideen zumindest wieder zweistellig zu werden. So unterschiedlich sind teilweise die Problemstellungen, vor denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Schachjugend und der Landesschachjugenden stehen.
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Engagierten, Ehrenamtlichen, wo immer sie tätig sind für den Schachsport, für Kinder und Jugendliche. Von ihnen hängt es entscheidend ab, ob das Schachjahr 2018 ein tolles, herausragendes wird.
Enden möchte ich mit einem Dank an die Leserinnen und Leser von JugendSchach für die Treue und vor allem einem Dank an die Autoren, die Monat für Monat für diese Zeitung arbeiten.
Weiterhin viel Freude, viel Spaß mit JugendSchach und eine steigende Spielstärke durch die hervorragenden Lehrserien, das wünscht

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften – das Jahresendzeitangebot der DSJ

Schachserien

300x Spaß mit Schach II/2018
Taktik Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 133: Angriffspläne gegen Sizilianisch 3 – Das Hebelfeld h5 im Drachen
Eröffnungsecke: Faszination Königsindisch
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Ländermeisterschaft in Hannover 2017 2
Schachtaktik 2018/02
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Gesellschaftlich aktiv – Schach und Geflüchtet
Internationale Jugendarbeit – Jugendaustausch mit Japan
Auszeichnung – Deutsche Schachschule
Auszeichnung – Deutscher Top Verein
Öffentlichkeitsarbeit – Jahreshoroskop 2018
Schachlehre – Schachlehrheft für Kinder
Ausbildung – europäisches Schulschachpatent
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 12/2017

Die Erfolge unserer jungen Spielerinnen und Spieler reißen nicht ab. Bei der Europameisterschaft für Mannschaften wusste besonders der junge Großmeister Rasmus Svane durch einen starken Auftritt zu gefallen. In den entscheidenden Kämpfen holte er die wichtigen Siege und war mit 5,5 Punkten aus 7 Partien der beste im Team. Mit dem Ergebnis überwand er die Elomauer von 2600.
Parallel fanden erstmals die Weltmeisterschaften der Jugend im Blitz- und Schnellschach statt. Die Teilnehmerzahl war noch nicht besonders groß, aber das wird bestimmt noch werden. Es nahm auch eine kleine deutsche Delegation teil und Raphael Lagunow kam im Schnellschach mit einer Bronzemedaille nach Hause. Dies Schachjahr war für die Berliner Jugend ein sehr erfolgreiches.
Erfolgreich endete das Schachjahr auch für Ulrike Stark und Ursula Lembach, die beide zur Schachlehrerin des Jahres gewählt wurden, und für Uwe Kollwitz, der zum AG-Leiter gewählt wurde. Aus vielen Bewerbungen hatte die Jury die Wahl zu treffen.
Dieser Wettbewerb zeigt jedes Jahr aufs Neue, in Deutschland lehren und arbeiten an den Schulen herausragende Lehrerinnen und Lehrer und eben auch viele ehrenamtliche AG-Leiter und Leiterinnen. Sie alle vereint die Begeisterung für das Schachspiel. Diese übertragen sie ob im Unterricht oder in einer AG auf die vielen von ihnen betreuten Kinder. Mit neuesten Methoden und unter Zuhilfenahme von neuesten Trainingsmaterialien gehen sie ihre Arbeit an.
Wenn jetzt auch noch die Schachvereine erkennen, welche gute Arbeit in den Schulen geleistet wird, und überlegen, wie sie die Arbeit an den Schulen unterstützen können, welche über das Schulschach hinausgehenden Angebote sie den Kinder, den Jugendlichen, den Eltern bieten können, dann wird auch der Deutsche Schachbund von diesem Boom an den Schulen profitieren. Nur von alleine kommen die Kinder nicht!
Für mich sind die Monate Oktober und November arbeitsreiche und terminreiche Monate, aus denen ich dann immer aufgeschreckt werde, wenn ich die Zuarbeit für die Ausgabe 12 des Jahres von unserem Kombifuchs Uwe Kersten erhalten. „Ja, ist denn schon Weihnachten?“ schießt es mir durch den Kopf, denn die Zuarbeit heißt Weihnachts-Quiz. Ja es ist wieder soweit. Ein Jahr JugendSchach ist rum und es endet mit dem Weihnachtsquiz.
Ich wünsche viel Spaß beim Lösen, den Lesern eine geruhsame Vorweihnachtszeit und freuen wir uns gemeinsam auf das nächste Jahr JugendSchach.

In diesem Sinne wünsche ich eine schöne Zeit

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 12/2017 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Mannschaftsgold zum 10-jährigen Jubiläum in Liechtenstein
Raphael Zimmer Erster bei der Weltmeisterschaft für körperlich Behinderte im Schach
Bronze für Raphael Lagunow bei der Schnellschach-WM U18
Neues Buchprojekt aus dem JugendSchachVerlag beim 10. Deutschen Schulschachkongress 2017 in Trier

Schachserien

300x Spaß mit Schach – die neue Serie ab 2018
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 131: Angriffspläne gegen Sizilianisch 1 – Geschlossene Variante
Eröffnungsecke: Philidor Verteidigung – Antoshin Variante
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Weihnachtsquiz 2017
Schachtaktik 2017/12
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Auszeichnung – Grünes Band für Talentförderung
Auszeichnung – Deutsche Schachschule
Prävention – Kinderschutz im Sport
Kampagne – Setz Krebs schachmatt
Auszeichnung – Grünes Band für Talentförderung
Auszeichnung – Schachlehrerin des Jahres
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 11/2017

Das internationale Jugendschach stand in der letzten Ausgabe im Mittelpunkt mit einigen herausragenden Ergebnissen. Auch bei der Jugendweltmeisterschaft der Altersklassen U14 bis U18 haben sich die wenigen deutschen Teilnehmer wieder recht gut geschlagen und konnten drei Platzierungen unter den ersten Zehn erringen.
Das Salz in der Suppe des Schachs ist jedoch das Turnier um die Ecke. Die Turniere, die an jedem Wochenende überall in Deutschland durchgeführt werden, und in denen das Kinder- und Jugendschach stattfindet. Mit viel Herzblut, Engagement der Vereinsverantwortlichen werden sie immer wieder organisiert. Deshalb auch berichten wir über das Erfurter Jugendopen und über das Jugendopen in Herborn. Jugendwarte, Mütter, Väter, aber auch viele Jugendliche engagieren sich ehrenamtlich, um diese regionalen Events zu schaffen. Dafür kann man gar nicht Dank genug sagen. Ohne diese ehrenamtlichen Leistungen würde es das Kinder- und Jugendschach nicht geben, könnte der Deutsche Schachbund auch seine Europa- und Weltmeisterschaften nicht beschicken. Denn das Turnierschach lernt man an der Basis, Wochenende für Wochenende!
Ein historisches Ereignis spielte sich rund um den Feiertag der deutschen Einheit ab. Erstmals nahmen alle Landesschachjugenden mit ihren Auswahlmannschaften an den Deutschen Ländermeisterschaften teil. Und nach 50 Jahren Pause errang Berlin wieder einmal den Titel. Auch dazu mehr in diesem Heft.
Und können sie sich vorstellen, dass der weltbekannte Top Großmeister und Trainer Artur Jussupow mit den Kleinsten zurechtkommt und sie trainieren kann? Viele vermeintlich gute Trainer scheitern daran. Sich hineinzuversetzen in die kindliche Logik. Es konnte einen begeistern, zuzuschauen wie Artur Jussupow jeden von den Kindern vorgeschlagenen Zug ernst nahm, auf ihn einging und die positiven Seiten an jedem Zug hervorhob. Mit mancher Skepsis wird das neue Projekt von DSJ und DSB zur Förderung von Kindern in Zusammenarbeit mit der Jussupow Schachschule betrachtet. Doch eines ist sicher, bei Artur Jussupow sind die Kinder in den besten Händen. Auch über dieses Förderprojekt wird im Heftinneren berichtet.

Lust auf JugendSchach bekommen?
Dann wünsche ich jetzt viel Spaß, auch mit den vielen Lerninhalten und verabschiede mich bis zur nächsten Ausgabe

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2017 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Jugend-WM U14 – U18 in Montevideo
Huy Dat Nguyen gewinnt als erster Spieler zum 3. Mal das Jugendschachopen des SV Empor Erfurt
10. Herborner Jugend-Schach-Open 2017
Deutsche Ländermeisterschaften der DSJ
Projekt „optimale und professionelle Förderung von Kindern“

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 130: Zusammenspiel der Figuren 20 – Läufer und Springer gegen Läuferpaar
Eröffnungsecke: Spanisch mit 5.d4!?
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Jugend WM Brasilien 2017
Schachtaktik 2017/11
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Prämierung – Schachlehrerin/Schachlehrer des Jahres
Prämierung – Hamburger Schachlehrer/in
Ausbildung – Deutscher Schulschachkongress
Turnier – Deutsche Meisterschaft für Lehrer/innen
Ausbildung – E-Learning für’s Ehrenamt
Ausbildung – Jugendworkshop
Internationale Jugendarbeit – Schüleraustausch
Termine – Termine – Termine