JugendSchach Ausgabe 09/2018

Erstmals nach über 20 Jahren fand mal wieder eine offizielle internationale Meisterschaft im Jugendbereich in Deutschland statt. Es war die Europäische Mannschaftsmeisterschaft der Jugend U18 und U12.
Beworben hatte sich der Deutsche Schachbund für die Ausrichtung der beiden Klassen (offen und Mädchen) der Jugend U18 und den Zuschlag dafür bekommen. Danach entschied die Europäische Schachunion (ECU) die Meisterschaft auch für die beiden U12 Klassen anzubieten und bat den DSB diese doch gleich mitauszurichten.
Der DSB schlug zu, bot doch die ausgewählte Landessportschule in Bad Blankenburg, Thüringen, genügend Platz zum Spielen und Wohnen.

Natürlich gab es für die U12 keine lange Vorbereitungszeit mehr für den Bundesnachwuchstrainer. Hingegen erstellte er für die U18 ein über zwei Jahre laufendes Vorbereitungsprogramm. Frühzeitig wurde der Kreis der infrage kommenden Spieler und Spielerinnen nominiert, die sich nun in verschiedenen Turnieren und Lehrgängen zu empfehlen hatten. Dieser Vorlauf war bestimmt berechtigt, immerhin ging der Deutsche Schachbund als Titelverteidiger ins Rennen und wollte den Titel im Land festhalten. Was am Ende nicht gelang, aber dazu mehr im Heft.
Ein Titel sprang aber doch heraus, der Europameistertitel bei den Mädchen U12!

Insgesamt, was man so hörte, war es eine gute Ausrichtung und Deutschland ein guter Gastgeber. Aber die Formulierung, wie man so hörte, deutet es schon an. Ein Manko war die Öffentlichkeitsarbeit für diese Europameisterschaft im eigenen Land. Immerhin die erste nach über 20 Jahren nach der Weltmeisterschaft U20 im Jahre 1995. Da sind Chancen liegen geblieben, die man für Schach hätte nutzen können.

Das nächste Mal vielleicht, denn es bleibt zu hoffen, dass nicht wieder so lange gewartet werden muss auf die Ausrichtung einer offiziellen Jugendmeisterschaft von FIDE oder ECU in Deutschland. Doch es ist schwer als Deutschland sich durchzusetzen gegenüber den anderen Bewerbern, die teilweise sehr viel höhere staatliche Unterstützung erhalten, und die einfach andere Unterkunftspreise anbieten können als wir hier in Deutschland. Und über die Hotelpreise – einhundert Prozent Preisaufschlag – werden ja meist die internationalen Meisterschaften für die Ausrichter refinanziert, was dann zu den überteuerten Hotelpreisen führt, die bei Europa-und Weltmeisterschaften aufgerufen werden. Doch das führt jetzt direkt in die FIDE Politik und den stattfindenden Wahlkampf um die Präsidentschaft der FIDE, aus dem ich mich zumindest heute mal heraushalten will.

Stattdessen wünsche ich viel Spaß mit diesem Heft und bis bald!

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 09 2018 kaufen

Schach spielen!

Aktuelles

1. Int. offenes U8-Tigersprung-Turnier in Weissenhorn/Bayern
Die Jüngsten sind die Besten! – U12w Team Europameister!

Schachserien

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2018 – Taktik und Kombinationen der MeisterInnen Teil 2
369 x Spaß mit Schach VII/2018
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Eröffnungsecke: Wolga-Benkö Gambit / Zaitsev-Variante
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2018 Teil 3
Beiträge zur Schachdidaktik 139: Schachdidaktische Modelle 2 – Bedingungsaufgaben des Mittelalters
Schachtaktik 2018/09
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Freiwilligendienste
International – Schach-Delegation in Japan
Allgemeine Jugendarbeit – Vereinskonferenzen
Öffentlichkeit – Chessy mit Schach auf der YOU
Auszeichnung – Deutsche Schachschule
Ausbildung – Jugendkongress
Allgemeine Jugendarbeit – Lasker-Tag des Schachs
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 08/2018

Oh je schockschwere Not Sondersendung direkt nach der Tagesschau. Was ist schon wieder Schlimmes passiert in der Welt? Deutschland hat im Fußball verloren und ist in der Vorrunde ausgeschieden! Weltuntergangsstimmung in Deutschland. Die Politik kann sich nicht mehr hinter der erfolgreichen Fußballmannschaft verstecken, jeder bekommt mit, was die CSU und Seehofer so treiben.
Ist die Welt nicht irre? Es ist doch nur ein Spiel, bei dem halt nur einer gewinnen kann. Nun halt mal nicht wir!

Ob wir da jemals hinkommen mit unserer Sportart Schach? Gut in der Tagesschau waren wir schön öfter, auch im Morgenmagazin von ARD und ZDF, wo ein blöder Fußballbeitrag den anderen ablöst. Ne so richtig in die Öffentlichkeit, in der dann jeder heftig diskutiert, warum denn der Bauer im 20. Zug nicht en passant geschlagen wurde, das hätte doch jeder gesehen, warum nicht der deutsche Spieler. Was wurde im Training falsch gemacht, dass der so versagt hat?

Vielleicht will man das als Schachspieler aber auch gar nicht. Gerade hat die Europameisterschaft der Jugendnationalmannschaften begonnen, in Deutschland, Thüringen, in der Sportschule Bad Blankenburg. Gespielt wird in den Altersgruppen U18 und U12 und Deutschland ist in der U18 Titelverteidiger. Zur gleichen Zeit spielen die Senioren in den Altersgruppen 50 und 65+ ihre Mannschaftsweltmeisterschaft aus. Auch in Deutschland, in Sachsen in der Karl May Stadt Radebeul. Auch dort haben die deutschen Mannschaften gute Gewinnaussichten. Mitte Oktober dann die Weltmeisterschaften für Mannschaften mit behinderten Spielern und Spielerinnen. Ebenfalls in Deutschland, Sachsen, diesmal in der Schachhochburg Dresden.

So viele internationale Höhepunkte in kurzer Zeit und wetten, es bekommt keiner mit?
Ist das gerecht? Die einen erhalten für schlechte Leistungen eine Sondersendung in der ARD um 20:15 Uhr, beste Sendezeit, die anderen bringen die Spitzen Europas und der Welt nach Deutschland, und wenn wir Glück haben, überträgt das regionale Fernsehen 2 Minuten.

Aber sei‘s drum, wir Schachspieler freuen uns, dass in unserer Lieblingssportart so viel los ist in Deutschland und freuen uns auf die Berichterstattung danach. Natürlich auch bei uns in der JugendSchach.

Bis dahin wünsche ich weiterhin viel Spaß beim Schach und beim Lesen dieser Ausgabe.

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 08/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Offene Kinder- und Jugendturniere bei der DEM

Schachserien

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft: Taktik und Kombinationen der MeisterInnen
369 x Spaß mit Schach VII/2018 10
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 138: Schachdidaktische Modelle 1 – Das Schach der Araber
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2018 Teil 2
Schachtaktik 2018/08
Eröffnungsecke: Sizilianisch Najdorf – moderne Bauernraubvariante
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

International – Mannschafts-WM für Behinderte
Kinderschach – Peer Steinbrück Beiratsvorsitzender
Ausbildung – Kinderschachprojekt im Landkreis Harz
Ausbildung – Jugendkongress
Mädchenschach – Finale Mädchen Grand Prix
Schulschach – flächendeckende Werbung in Bayern
Öffentlichkeitsarbeit – Schach bei Sportabzeichen Tour
Gesellschaft – DOSB gegen Diskriminierung
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 07/2018

Die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften sind Geschichte, vorbei das große Jugendevent, neu gekürt die Deutschen Meister, die sich nun auf Europa- und Weltmeisterschaften beweisen müssen. Eine Woche lang Schach pur mit 9 und 11 Runden, Vor- und Nachbereitung. Träume platzten, unerwartete Siegesfreuden, alles liegt dicht beieinander. Enttäuschte Eltern neben begeisterten Eltern und Trainern.
GM Artur Jussupow, der als Trainer und Schachentertainer vor Ort war, schreibt in diesem Heft: „Die Deutschen Meisterschaften sind aber viel mehr als eine Sportveranstaltung, sie sind ein echtes Fest für Schachkinder.“
Ja, das zeichnet die Deutschen Jugendmeisterschaften aus, das macht sie zu dem Event des Jahres, auf das man hin fiebert, zu dem man im nächsten Jahr unbedingt wieder hin will. Und wenn nicht als qualifizierter DEM Teilnehmer über die Landesmeisterschaften, dann zumindest als Teilnehmer an den offenen DEM Angeboten.
Dieses DEM-Fieber erfasst dabei nicht nur die Kinder und Jugendlichen, nein auch für viele Erwachsene ist die DEM ein Pflichttermin. Für viele Trainer, Trainerinnen, viele Teamer im Organisationsteam ist dies so und gleich zu Beginn des Jahres wird überall in Deutschland der Termin als Urlaubstermin geblockt. Obgleich die DEM für die Erwachsenen alles andere als Urlaub ist, vielmehr harte Arbeit. Aber eine Arbeit, die eben Spaß macht, da man die Begeisterung der Kinder und Jugendlichen direkt miterlebt und das Seine dazu tun kann, dass es diese Begeisterung gibt.

Ein ähnliches Schachevent ist die Deutsche Amateurmeisterschaft, dessen Finale immer direkt eine Woche nach der DEM stattfindet. Diesmal in Leipzig. Auch dort wird das Schachturnier als mehr als nur ein Turnier empfunden. Auch dort schaffen es die Organisatoren eine ganz bestimmte Stimmung rund um das Turnier zu erzeugen. Etwas was so manchem Turnier fehlt, und was doch eine so große Bedeutung für die Teilnehmer hat, denn Schach soll für alle ein Erlebnis sein, ein Erlebnis mit vielen positiven Erinnerungen, so dass das eigentliche Abschneiden nicht mehr so im Fokus steht. Wir alle wissen ja, es kann eben nur eine gewisse Anzahl an Siegern bei jedem Turnier geben, die übrigen müssen sich dann mit anderen Erlebnissen trösten.

Für unsere Autoren bedeuten die Deutschen Jugendmeisterschaften auch danach noch viel Arbeit, denn sie müssen die Partien sichten und das Lehrreiche für JugendSchach heraussuchen. Den Anfang macht Uwe Kersten mit der Kombiecke, die natürlich in dieser und den nächsten Ausgaben aus der DEM gespeist wird, Und auch Nikolaus Sentef sitzt an den Partien und bereitet sie für JugendSchach auf. Dazu mehr in den nächsten Ausgaben.

Bis dahin viel Spaß und Freude mit diesem Heft und den vielfältigen Inhalten.

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 07/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Das war sie die Deutsche Jugendmeisterschaft
Jussupow Schachschule bei der DEM in Willingen
Zum Lasker-Jahr 2018 – Teil 3

Schachserien

369 x Spaß mit Schach VI/2018
Eröffnungsecke: Das Blumenfeld Gambit
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Beiträge zur Schachdidaktik 17: Angriffspläne gegen Sizilianisch 7 – Das Springeropfer auf f5
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: DEM in Willingen 2018 Teil 1
Schachtaktik 2018/07
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ehrenamt – Auszeichnung Goldener Chesso
Ausbildung – DSJ Akademie
Auszeichnung – Qualitätssiegel Deutscher Top Verein
Ausbildung – Schulschachpatent
Ehrenamt – bundesweiter Wettbewerb
Ausbildung – Trainerseminar
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 06/2018

Schach ist Sport, ist Spiel, ist aber auch Bildung. Dies wird immer mehr deutlich im Schulbereich. Zwar gibt es auch dort den Leistungsgedanken, nicht zuletzt bei den vielen Deutschen Meisterschaften der Schulen, doch insgesamt motiviert die Lehrerinnen und Lehrer, die ein Schachangebot in ihren Schulen betreiben, die Verbindung von Schach und dem Bildungsauftrag der Schulen. Die Erfolge, die sich bei Kindern einstellen im Bereich Lernfähigkeit, Konzentration, Kreativität, Kombinationsfähigkeit, wenn sie ein regelmäßiges Schachangebot wahrnehmen, überzeugt.
In Thüringen reiste zur Siegerehrung der Deutschen Grundschulmeisterschaft die Staatssekretärin Gabi Ohler aus dem Bildungsministerium an und bei der WK IV in Bad Homburg kam zur Siegerehrung sogar der Minister persönlich. In der Presseerklärung des Ministeriums liest sich das so:
Schach – das Spiel der Könige – hat nichts von seiner Aktualität verloren, denn es ist ein Wettstreit des Geistes auf 64 Feldern und begeistert über alle Altersklassen hinweg. An diesem Wochenende fanden nun in Bad Homburg die Deutschen Schulschachmeisterschaften der Jahrgänge ab 2005 statt, an denen auch Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz als Schirmherr teilnahm und den Siegerinnen und Siegern feierlich ihre Preise überreichte. Vom Können der Schülerinnen und Schüler zeigte sich der Minister sichtlich begeistert: „Beim Schach gibt es kein Jung oder Alt, keine Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einer Sprache. Genau aus diesem Grund ist Schach so universell und begeistert Menschen in allen Teilen der Erde“, sagte er und ergänzte: „Die Liebe zum Detail, die schrittweise Entwicklung eines Planes gepaart mit analytischem Denken und geistiger Finesse haben nicht nur mich zu einem begeisterten Anhänger des Schachsports werden lassen, sondern auch die Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, die an diesem Wochenende Zug um Zug um den Titel der Deutschen Schulschachmeisterschaften gekämpft haben.“
Dies zeigt, welchen Stellenwert dem Schach in der Schule, zumindest in einigen Ländern, eingeräumt wird. Und zwar über die Parteigrenzen hinweg.
Viele Schülerinnen und Schüler haben nicht viel Zeit die Eindrücke der Deutschen Meisterschaften zu verarbeiten oder sich einfach zu erholen, denn am 19.05. am Pfingstwochenende starten schon die Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften in Willingen, Sauerland. Dort treffen sich alle Altersklassen, vom Sechsjährigen im Kika bis zum Fünfundzwanzigjährigen in der offenen Deutschen Juniorenmeisterschaft.
Von den Eindrücken dieses Großevents dann mehr in der nächsten Ausgabe von JugendSchach.

Bis dahin viel Spaß und Freude mit diesem Heft und den vielfältigen Inhalten.

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 06/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Schulschachmeisterschaften 2018
Zum Lasker-Jahr 2018 – Teil 2

Schachserien

Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Schachstrategie: Das geschlossene Zentrum, Springerfesselung und Flügelangriff
Eröffnungsecke: Der Max-Lange-Angriff
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke: Jugendhessenmeisterschaft 2018
Schachtaktik 2018/06
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Inklusion – Inklusionswochenende
Sportpolitik – Interview mit dem dsj – Vorsitzenden
Ausbildung – Schulschachpatent
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 05/2018

Schach lässt einen ja derzeit überhaupt nicht zur Ruhe kommen. Wollte man sich vom Kandidatenturnier erholen, sozusagen von dem Feuerwerk an spannenden, aufregenden Partien der absoluten Weltklasse, da zog einen schon das wunderbare Grenke Open in Karlsruhe in seinen Bann mit dem Erfolg von Vincent Keymer, einem Dreizehnjährigen. Ein wunderbares Ergebnis, das einen staunen lässt. Und dann sogleich das Grenke Chess Classic mit dem Weltmeister und dem frischgebackenen Herausforderer in einem Teilnehmerfeld. Liebe Leser, habt Ihr die Kombination in Meier gegen Carlsen gesehen? Das wär`s doch gewesen. Georg Meier schlägt den Weltmeister. Doch die Zeitnot verhinderte es.

Doch damit war noch lange nicht Schluss. Es kam zum Auftritt von Elisabeth Pähtz!
Europameisterin im Schnellschach und Vizeeuropameisterin im Blitzschach wurde sie. Die herausragenden Ergebnisse im internationalen Schach in der letzten Zeit.
So schlecht steht es dann ja doch nicht um das deutsche Leistungsschach, hörte man da gleich wieder an allen Ecken.

Zumindest war die Presse, vor allem online, auf die Ergebnisse angesprungen, die Berichterstattung war umfangreich und in vielen Teilen gut. Schach wird zum Medienthema, wenn Schach was zu bieten hat.

Hoffentlich gelingt das auch beim großen Bundesligafinale Ende April in Berlin. Dann wenn wieder die Weltelite in der Hauptstadt am Start ist.

Da passt es gut, dass der Leistungssportreferent des Deutschen Schachbundes, Andreas Jagodzinsky, uns in drei Folgen den einzigen deutschen Schachweltmeister Emanuel Lasker in Erinnerung bringt. Immerhin feiern wir 2018 das Lasker-Jahr aufgrund des 150zigsten Geburtstages von Lasker.

Und wir können den bekannten Schachtrainer Nikolaus Sentef in diesem Heft als weiteren Autoren begrüßen.

Mit einem wiederholten herzlichen Dank an die Autoren schließe ich und wünsche den Lesern viel Spaß mit diesem Heft!

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 05/2018 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Spieler/Spielerin des Jahres 2017 gesucht
Zum Lasker-Jahr 2018

Schachserien

Beiträge zur Schachdidaktik 136: Angriffspläne gegen Sizilianisch 6 – Das Springeropfer auf d5
300x Spaß mit Schach V/2018
Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt/Vorteil in 2 Zügen
Schachstrategie: Das geschlossene Zentrum, … und der Flügelangriff
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke Spezial: 12 Aufgaben aus einer Partie
Schachtaktik 2018/05
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Bundesvereinskonferenz
Ausbildung – Jugendworkshop
Schulschach – Schachwoche in der GS Wasserkampstraße
Auszeichnung – Qualitätssiegel Deutsche Schachschule
Termine – Termine – Termine