JugendSchach Ausgabe 04/1990

Beginnen muß ich dieses Heft gleich mit einer Entschuldigung an Josef Beutelhoff, denn ein grober Fehler ist uns beim Zusammenstellen des letzten Heftes unterlaufen. ln der Überschrift des Altensteigberichtes hieß es ,,J.Beutelhoff mit einem Lagebericht aus Altensteig“ und am Ende des Artikels stand ,,nach Infos von Josef Beutelhoff.“ Was war geschehen? Aus Versehen kam in die Überschrift, daß Josef Beutelhoff von Altensteig den Artikel verfaßt hatte und damit auch für meine persönlichen Anmerkungen im Artikel verantwortlich gemacht wurde, obgleich ich selbst am Ende geschrieben hatte, daß der Artikel nur auf Informationen, Analysen von J. Beutelhoff aufbaut und von mir verfaßt wurde. Um alle Unklarheiten zu beseitigen, beschreibe ich noch einmal das Jugendschachverfahren:
Alle Artikel, unter denen steht ,,nach Infos von …“ sind von mir geschrieben, wie überhaupt um die 80 Prozent aller Artikel von mir als, einzigem Redakteur des JugendSchachs geschrieben werden. Der Klarheit wegen gebe ich immer an, von wem ich die Unterlagen für meinen Artikel bekommen habe, finde es aber störend, unter alle Artikel meinen Namen zu setzen. Sind Artikel von Gastautoren verfaßt, wird dies in der Überschrift (die Endspielserie als Beispiel) oder unter dem Artikel deutlich gemacht. Benutze ich mir zugeschicktes Material wörtlich, setze ich es zumeist in Anführungszeichen (diesmal bei ,,Schon gewußt?“ zu sehen), um die fremde Autorenschaft deutlich zu machen. Da die meisten Zusendungen aber von mir bearbeitet werden, zum Beispiel verkürzt, ergänzt, erscheint meist nur der Hinweis ,,nach Infos von … „. Nur diesmal gerade lief es schief, da blieb der Leser im Unklaren, von wem denn nun eigentlich der Artikel über Altensteig kam. Sei’s drum, so etwas passiert, wenn in Hamburg und Eppstein von zwei Seiten an einem Heft gearbeitet wird.

Allen Einsendern des Lösungswettbewerbes möchte ich noch sagen, daß ich auch die Einsendungen noch werte, die durch die Postwarnstreiks zu spät bei mir eingegangen sind, darunter sollt Ihr nicht leiden!

Meinen DDR-Bericht habe ich diesmal noch verschoben, fand viel interessanter, ausführlich über die neue Botwinnik-Schachschule zu berichten sowie über zwei Landesmeisterschaften, wobei ich da auf mehr Informationen von den Landesspieleitern gehofft hatte! Seid nicht so träge, informiert auch mal die Leser aus den anderen Landesteilen der Bundesrepublik!

Ich hoffe, die JugendSchachleser empfinden das neue Heft auch wieder als abwechslungsreich und interessant, und so verbleibe ich bis zur nächsten Ausgabe.

Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ

Jörg Schulz

Aktuelles

Ex-WM Botwinnik lehrt Schach – Ein Bericht über die neue Schachschule in Bonn
Wachablösung bei der A-Jugend – NRW-Jugendmeisterschaft diesmal problemlos
Im „Land des Mädchenschachs“ – Silvia Bürvenich neue Jugendmeisterin in Hessen
JugendSchach stellt vor: Anetta Günther, mehrfache DDR-Meisterin
Terminkalender

Schachserien

Endspielserie: Lösungen 1/90 / Der entfernte Freibauer
Der kritische Moment (IGM Vlastimil Hort)
Kombi-Ecke