Wieder mal eine Veränderung beim JugendSchach! Diesmal war das Format dran. Wir sind sozusagen zu den Anfängen zurückgekehrt, mit dem reinen DIN A5-Format hatten wir 1988 auch begonnen. An der Menge des Inhaltes ändert sich aber nichts, nur die Ränder sind beschnitten worden. Dafür läßt es sich so besser vom Verlag versenden.
Ach übrigens Kosten, ich weiß zwar nicht genau, wie es sich auswirken wird, aber demnächst erhöht die Bundespost die Portogebühren recht drastisch. Ich gehe davon aus, daß der Verlag die Portoerhöhung nicht wird tragen können!
Der letzten JugendSchach-Sendung lag ein Faltblatt bei, das ‚DSj-News‘. Leider waren in ihm einige Geburtsfehler, so waren bei den Mitgliedszahlen falsche Mädchenzahlen veröffentlicht worden, weshalb auch die Addition nicht stimmte.
Hier sind noch einmal die richtigen:
Mitgliederstand DSJ im Vergleich 1992 zu 1993:
U14m 1992: 6.182 / 1993: 6.448
U2Om 1992: 12.679 / 1993: 2.096
U14w 1992: 1.336 / 1993: 1.392
U20w 1992: 1.318 / 1993: 1.404
DSJ gesamt: 1992: 21.515 / 1993: 21.340
Dieser Sendung liegt wieder ein ‚DSJ-News‘ bei, es wendet sich diesmal an die Vereinsjugendwarte, die Schulschachleiter. ln einem regelmäßigen Wechsel von zwei Ausgaben richtet sich das ‚DSj-News‘ mal an die Vereine und Schulen direkt, mal an die Zwischenebenen bis hin zur Länderebene. Wobei ich annehme, daß jedes ‚DSJ-News‘ für alle interessant sein dürfte.
Interessant ist auch hoffentlich wieder das neue JugendSchach. Ich nehme allerdings nicht an, daß es so hohe Wellen schlagen wird wie die Nummer 1/93, denn die Berichte über die DVM’s 1992 lösten doch einige Proteste bei den genannten Vereinen und Mannschaften aus. Nur läßt sich das nicht vermeiden, denn im JugendSchach sollen auch Meinungen vertreten werden, vor allem wenn auf Meisterschaften Probleme auftauchen, die in der Diskussion sind. Und nichts nervt Jugendliche mehr, als wenn in einer Zeitung Kritikpunkte verschwiegen werden, und eine heile Welt vorgespielt wird.
Der Schachverein Springer Hitdorf hingegen hat mit ganz anderen Folgen durch das JugendSchach zu kämpfen, denn die dortige Jugendgruppe verlangt von ihren Jugendleitern, ,,wir wollen auch so einen Glücksbringer wie Lucky haben!“ Nur da muß ich allerdings warnen, denn einen echten Glücksbringerwie Lucky kann man nicht einfach kaufen im nächstbesten Laden, der muß einem zulaufen, da müssen sich Glücksbringer und Jugendgruppe finden, sonst klappt das nicht. Da fällt mir gerade ein, stellt doch mal Eure Glücksbringer im JugendSchach vor!
Viel Spaß mit diesem JugendSchach wünscht Euch jedenfalls wie immer
Ihr / Euer Redakteur, 1. Vorsitzender der DSJ
Jörg Schulz
Aktuelles
Kampf um Elopunkte und Normen
Dreamteam gewann das Alsteruferturnier in Hamburg
DVM U13 Braunschweig: Schachliche Nachlese Teil 2
Altensteiger Schachklausur Teil 2
Wettbewerb „Leser – Computer“
Terminkalender
Schachserien
Tainiert mit …: Der Zwischenzug
Rechentest Nr. 18 + 19
Kombi-Ecke: Kombinationen von der Ländermeisterschaft Weißwasser 1992