Archiv der Kategorie: Allgemein

JugendSchach Ausgabe 02/2023

Es war wie früher, Weihnachtsfest oder Deutsche Meisterschaft, das war wieder die Frage in vielen Schachfamilien in Deutschland. Endlich konnten alle Deutschen Vereinsmeisterschaften wieder im Zeitraum 26. – 30.12.2022 durchgeführt werden. Ein Termin, der vielen Eltern Sorgenfalten auf die Stirn zaubert, vor allem den Müttern. Wie kann man an Weihnachten Schach spielen? Doch alle Versuche einen geeigneteren Termin zu finden sind bisher gescheitert. Am Ende blieb man über Jahrzehnte immer in der letzten Woche des Jahres hängen. Und für die erfolgreichen Vereinsmannschaften wartet dann ein super tolles Silvesterfest. Selbst erlebt als mein Hamburger Verein SC Diogenes Deutscher Meister wurde. Da habe selbst ich eine Rakete gen Himmel geschickt!

Das Schachjahr 2023 geht bei der Deutschen Schachjugend gleich richtig los. Eine Pause für die Kinder und Jugendlichen und auch für die Funktionsträger gibt es nicht. Einige der geplanten Veranstaltungen finden sich im DSJ-Forum wieder, wie die Gründung eines Juniorteams der DSJ; oder ein Schachcamp für Mädchen, die vielen Kinderschachturniere U8 und vieles mehr.

Und im Sommer lockt das zweite Sommercamp auf dem wunderbar gelegenen Zeltplatz in Rosdorf bei Göttingen. Der Platz bietet nicht nur ein Schwimmbad, sondern noch viele andere Sport- und Spielmöglichkeiten. Und Schach wird auch gespielt werden. Ein ideales Ferienangebot für Vereinsgruppen aber auch für einzeln anreisende Kinder, die neue Freunde gewinnen wollen.

Für den Deutschen Schachbund fing das Schachjahr nicht so erfreulich an. Das Bundesinnenministerium, das für die Leistungssportförderung zuständig ist, teilte dem DSB mit, dass die Starts deutscher Spieler:innen auf Europa- und Weltmeisterschaften ab sofort nicht mehr gefördert werden, da der Weltschachverband FIDE der Linie der meisten Weltverbände des Sports nicht folgt und russische Spieler:innen an ihren Turnieren teilnehmen lässt. Da ist er wieder der Konflikt Sport und Politik. Der Sport betont ja gerne, er hätte mit Politik nichts zu tun. Doch wenn ein Weltverband, wie der des Schachs, einen Vasallen von Putin als seinen Präsidenten wählt, ist man eben doch mitten drin im Konflikt Sport und Politik. Man darf gespannt sein, wie dieser Konflikt aufgelöst werden wird.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein wunderbares Schachjahr mit vielen tollen Erlebnissen und Erfahrungen. Möge das Training, JugendSchach bietet reichlich Stoff dafür, helfen die Ziele zu erreichen. Und ansonsten habt Spaß und Freude am Schach. das ist das Wichtigste überhaupt!

Ich grüße herzlich und bleibt gesund und zuversichtlich!
Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 02/2023 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Vereinsmeisterschaften

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 17 – Die Beweglichkeit der Figuren
Eröffnungsecke: Russisch – Moderne Hauptvariante
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Vorteil / Matt in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler – Vorteil in 3 / Matt/Vorteil ind 3/4 Zügen
Kombiecke: Kombinationen von der Deutschen Ländermeisterschaft 2022 Teil 2
Schachtaktik Mix 02/2023
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Ausschreibung BFD – Bundesfreiwillige gesucht
Ehrenamtsgewinnung – Gründung Juniorteam
Ehrenamtsförderung – Ehrenamtspreis Goldener Chesso
Gesellschaft – Rassismus in Deutschland
Gesellschaft – sexuelle Belästigung und Gewalt
Deutsch-Französische Informations- und Partnertagung
Schach für Mädchen – Mädchenschachcamp
Allgemeine Jugendarbeit – Sommercamp als Zeltlager
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 08/2022

Hitzewellen in Europa, Waldbrände nicht nur im Süden Europas sondern auch bei uns zum Beispiel in Brandenburg. Da soll man dann auch noch über die besten Schachzüge schwitzen?

Zum Glück müssen wir Schach ja nicht nur in stickigen Räumen spielen, wir können es überall spielen. Im Schwimmbad, soweit sie geöffnet sind, am Strand, im Schatten eines Baumes, auf dem Balkon mit den Füßen im kalten Wasser. Schach geht überall! Das ist eines der schönen Dinge am Schach!

Das wird sich auch auf der Schachtour zeigen, die Ende Juli startet, bis Mitte August fortgesetzt wird, und noch einmal im September durch Deutschland führt. Wer sich die Strecke anschauen möchte: https://www.deutsche-schachjugend.de/jugendarbeit/schachtour/

An all diesen Stationen werden Vereine und Schulen mit Schach in die Öffentlichkeit gehen und zeigen, dass Schach modern und cool ist und überhaupt nicht verstaubt, wie es die Vorurteile noch in manchen Köpfen beschreiben.

Die Deutsche Schachjugend unterstützt mit all ihren umfangreichen Materialien, die sie im Tourtransporter mit sich führt.

Doch auch ohne diese großartige Unterstützung sollte jeder Verein die Chance nutzen, um auf sich in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen. Drei, vier Biertischgarnituren, die man vielerorts ausleihen kann, reichen schon, und mit dem notwendigen Spielmaterial und netten aufgeschlossenen Schachspieler:innen kann der Schachsport präsentiert werden. Wichtig ist vor allem, dass man mit kompetenten Vereinsvertretern vor Ort ist um alle Fragen nach Training, Turnieren, etc. beantworten zu können. Man will ja Mitglieder gewinnen! Da muss man schon Offenheit zeigen!

Egal wo ihr mitmacht, was ihr vorhabt, ob Schach am Wasser oder auf einem Turnier, ich wünsche allen schöne Erlebnisse und viel Spaß sowie Erfolg!

Bleibt gesund und zuversichtlich! Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

 

Schachzeitung JugendSchach 08/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften – Teil II

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 11 – Das positionelle Figurenopfer
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug aus Internet Partien
Taktik Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler:
Matt in 3 oder mehr Zügen / Matt/Vorteil in 3 oder mehr Zügen aus alten Zeiten

Kombiecke: Kombinationen von der Jugendhessenmeisterschaft 2022
Beiträge zur Schachdidaktik 184: Schachdidaktische Modelle 47 – Das Läuferpaar
Schachtaktik Mix 08/2022
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Sportpolitik – Vereinssport ist unverzichtbar
Ausbildung – Bundesvereinskonferenz
Freiwilligendienst – BFDler gesucht
Schach in der Schule – Warum Schach in der Grundschule?
Schach in der Schule – ein Schulschachprojekt
Internationale Jugendarbeit – Japanaustausch
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 07/2022

Es waren bewegende Worte, die Marina Nezhyvenko in ihrer Dankesrede auf der Siegerehrung der Deutschen Jugendmeisterschaften in Willingen fand. Sie machte noch einmal aufmerksam, aus welcher Kriegssituation die ukrainischen Familien nach Deutschland gekommen sind und wie dankbar sie sind, dass einigen von ihnen die Möglichkeit gegeben wurde an den Deutschen Meisterschaften teilzunehmen.
Ihr Sohn Mykhaylo erzählte zum Beispiel, dass der Vater in der Ukraine zurückbleiben musste und es sein Ziel ist, wenn sie wieder in die Ukraine zurückkehren, seinem Vater stolz den Pokal eines Deutschen Meisters überreichen zu können. Das Ziel zumindest konnte er erreichen, er gewann die DEM U10.

In der neu eingeführten DEM U8 fielen sich zwei ukrainische Kinder um den Hals. Sie kamen aus dem gleichen Dorf in der Ukraine, mussten beide mit ihren Müttern und Geschwistern fliehen. Die einen strandeten in Berlin, die anderen in Düsseldorf. Und hier in Willingen bei der U8-Meisterschaft fanden sie wieder zusammen.

Es ist wirklich ein gutes Gefühl, dass viele ukrainische Kinder und Jugendliche hier schon in Vereinen eine Heimat gefunden haben und von den Vereinen dabei unterstützt werden.
Natürlich gab es auch kritische Stimmen, die sich beklagten, dass wir die deutschen Nachwuchsspieler:innen benachteiligen würde, wenn wir Ukrainer zulassen. Komisch bei den übrigen Ausländern, die in Deutschland leben und bei den Meisterschaften seit Jahren dazugehören, wurde das noch nie so explizit gesagt.

Die DEM fand in diesem Jahr schon fast wieder zur alten Größe zurück und sie konnte, obwohl die Zahl der Teilnehmenden die Eintausendergrenze deutlich überschritt, sogar Corona trotzen. Und zwar dank der strengen Sicherheitsmaßnahmen, die die DSJ ergriffen hatte.

Der Schachsport ist ins Leben zurückgekommen. Viele, viele Veranstaltungen stehen an, seien es die nachzuholenden Deutschen Vereinsmeisterschaften, das Sommerlager als große Ferienmaßnahme, aber eben auch die vielen Veranstaltungen, die von den Ländern und Vereinen ausgerichtet werden. Es gibt viel nachzuholen und wir freuen uns darauf dies tun zu können.

Und im beginnenden Sommer bietet es sich ja an, Schach nach draußen zu verlegen. Dafür bietet die große Schachtour quer durch Deutschland viele Möglichkeiten. Mehr dazu findet man auf der Homepage der DSJ. Mit Schach raus auf die Marktplätze. Zeigen, dass es uns noch gibt. Das ist die Divise der Schachtour.

Egal wo ihr mitmacht, was ihr vorhabt, ich wünsche allen schöne Erlebnisse und viel Spaß sowie Erfolg!

Bleibt gesund und zuversichtlich!

Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

 

Schachzeitung JugendSchach 07/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

 

Schach spielen!

Aktuelles

Deutsche Jugendmeisterschaften – Teil I
Schulschachmeisterschaften 2022

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 10 – Die Sprengung des Zentrums
Eröffnungsecke: Ein Repertoire gegen die Tarrasch-Verteidigung im Damengambit
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug Mix
Taktik Matt / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler Vorteil / Matt in 3 Zügen aus alten Zeiten
Kombiecke: Kombinationen vom U16 Europameister Alexander Krastev
Schachtaktik Mix 07/2022
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Internationale Jugendarbeit – Y7 Summit
Ideenreich – Schachmeisterschaft auf Schiffen
Allgemeine Jugendarbeit – Lehrvideos
Allgemeine Jugendarbeit – Sommercamp 2022
Jugendsprecher:innen – Netzwerktreffen der dsj
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 04/2022

Ich gestehe ein, es fällt mir schwer mich täglich mit den Alltagsthemen zu beschäftigen, so auch im Schach, denn ich hatte nie damit gerechnet erleben zu müssen, dass ein Krieg direkt vor der Haustür ausbricht.
Ich kann und will das nicht weiter kommentieren. Ich möchte aber hinweisen auf eine Aktion des Deutschen Schachbundes, der auf seiner Homepage folgendes veröffentlicht hat:

„Ab sofort wollen wir als erste Anlaufstelle für alle nach Deutschland geflüchteten ukrainischen Schachspieler und Schachspielerinnen dienen, um direkte Hilfe zu vermitteln.
Möchten Sie Geflüchtete bei sich aufnehmen oder haben eine Unterkunft, die Sie zur Verfügung stellen können? Sie kennen ukrainische Schachspieler:innen, die vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet sind und nun eine Unterkunft brauchen, oder sind selbst auf dem Weg nach Deutschland? Dann melden Sie sich bei uns per Mail an ukrainehilfe@schachbund.de!“

Wir wissen, dass es auch schon erste Anfragen von ukrainischen geflüchteten Kindern bei Schachvereinen gibt. Viele Vereine haben 2015 den damaligen Flüchtlingen geholfen
und auch jetzt ist wieder überall eine große Hilfsbereitschaft zu erleben. Das ist gut so und freut mich sehr.

Ich denke in diesen Stunden aber auch an die Deutschen Jugendmeisterschaften, die über Pfingsten wieder stattfinden werden. Traditionell spielen dort viele ukrainische und russische Kinder mit ihren Familien mit. Ich hoffe sehr und wir müssen alles dafür tun, dass es dann zu einem friedlichen Duell am Brett kommt, aber nicht zu einem Duell neben den Brettern. Wir als „normale“ Menschen sind nicht verantwortlich für diesen Krieg. Wir sollten stattdessen in
Freundschaft mit einander umgehen und friedlich zusammenleben.

Dieser schreckliche Krieg drängt das andere große Thema an den Rand: Corona. Die Zahlen steigen unaufhörlich, von überall erreichen einen Nachrichten, dass wieder Menschen erkrankt oder in Quarantäne sind. Und es erreichen einen auch immer wieder Nachrichten, dass nicht
alle Krankheitsverläufe harmlos sind. Und doch versuchen wir das Schachleben aufrecht zu erhalten. Die Deutschen Vereinsmeisterschaften, die Ende 2021 ausfielen, werden nachgeholt, die Deutschen Schulschachmeisterschaften sollen stattfinden, ebenso wie die Deutschen Einzelmeisterschaften.
In Planung ist alles, hoffen wir, dass es sich auch umsetzen lässt.

Und dann erreicht einen noch die Meldung, dass eine der großen Schachpersönlichkeiten verstorben ist. Ein persönlicher Nachruf auf den langjährigen Bundesnachwuchstrainer
Heinz Rätsch findet sich im Heft.

Trotz alledem ich wünsche viel Spaß mit dieser Ausgabe!

Bleibt gesund und zuversichtlich!

Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

 

Schachzeitung JugendSchach 04/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Nachruf Heinz Rätsch – Ein Leben für das Schachspiel

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 7 – Das Idealzentrum
Beiträge zur Schachdidaktik 181: Schachdidaktische Modelle 44 – Kieseritzky gegen Horwitz, London 1846
Taktik Matt / Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt/ Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler: Matt in 3 oder mehr Zügen / Matt in 3 oder mehr Zügen oder Vorteil aus alten Zeiten
Kombiecke: Kombinationen vom Heusenstammer Open 2021 Teil 2
Schachtaktik Mix 04/2022
Eröffnungsecke: Grünfeldindisch mit 5.h4 Teil 1
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Verbandsarbeit – Jugendversammlung 2022
Allgemeine Jugendarbeit – Sommercamp 2022
Allgemeine Jugendarbeit – Schachtour 2022
Mädchenschach – eigenes Lehrheft für Mädchen
Sportpolitik – Freiwilligendienste im Sport
Termine – Termine – Termine

Titelbild von giusti596 auf Pixabay

JugendSchach Ausgabe 03/2022

Das war doch ein schönes Schachspektakel in Berlin mit dem Grand Prix der FIDE. Weltspitze zum Anfassen in der Hauptstadt. Naja zum Anfassen dann doch nicht. Da war Corona dagegen und auch der Austragungsort. Der war zwar schön gelegen mitten im Zentrum an der Straße Unter den Linden. Aber von der Größe war er nicht so ausgelegt, dass er viele Zuschauer fassen konnte, von den teuren Eintrittspreisen mal ganz abgesehen. Und wie schon beim früheren Kandidatenturner kam man als Zuschauer auch nicht dicht an die Bretter, man schaute von oben von einer Empore den Spielern auf die Köpfe. Und an Service für die Zuschauer hatte auch wieder keiner gedacht. Man wünscht den Organisatoren, dass sie mal bei der zentralen Endrunde der Schachbundesliga in Berlin vorbeischauen. Da hätten sie dann selbst erleben können, wie zuschauergerechtes Schach organisiert wird!

Für uns alle war der Grand Prix aber doch ein Top-Ereignis und fesselte uns an die Laptops und Bildschirme. Wie sagte doch ein Kollege, der mitten im Prüfungsstress für sein Examen sitzt auf die Frage, wie es mit der Vorbereitung läuft. „Ganz gut, wenn mir der Grand Prix die Zeit dafür lässt!“ Denn mit Vincent Keymer war der derzeitige Topspieler aus Deutschland im Teilnehmerfeld. Und er wird noch einmal bei der zweiten Auflage in Berlin am Brett sitzen. Das Medieninteresse an Vincent war groß. Er fällt aus dem Rahmen der Top-Spieler heraus. Jagen die einen den Rekord des jüngsten GM auf der Welt, verabschieden sich frühzeitig von der Schule, so wurde Vincent behutsam aufgebaut und steigerte sich über die zurückliegenden Jahre kontinuierlich Schritt für Schritt. Daneben betreibt er seinen Ausgleichsport, besucht die Schule, hat andere Hobbys und seine Vorbereitung auf dieses Top-Turnier bestand in den schriftlichen Abiturprüfungen, die er in den ersten Monaten dieses Jahres ablegen musste. Das erinnert mich an Arik Braun, der mal sagte, ihm sei es wichtiger von seinen Mitschülern als guter Fußballspieler anerkannt zu werden als ein guter Schachspieler.

Vielleicht führt dieser Weg nicht bis zum Weltmeister. Aber das klappt ja bei allen anderen nur auf Schach Fixierten auch zumeist nicht. Was aber klar ist, wenn es mit der Schachkarriere nicht klappen sollte, dann hat man immer noch seine sehr gute Basis an Schulbildung, die einem alle Wege öffnet. So kann man ungezwungen seinen Weg im Schach gehen, kann jederzeit die Bremse ziehen, wenn einem das Schachleben nicht mehr gefällt, oder man etwas anderes ausprobieren möchte. Ein Weg, der von der Deutschen Schachjugend favorisiert und den Jugendlichen empfohlen wird. Ich weiß, mit der Brille des nur den Leistungssport Sehenden ausgestattet, wird es andere Empfehlungen geben. Aber das unterscheidet uns eben als Jugendverband von diesen.

Und trotzdem, wir begleiten aufgeregt, Daumen drückend und jeden Erfolg feiernd den Schachweg von Vincent und werden das auch Ende März wieder tun, wenn er zum zweiten Mal in den Grand Prix eingreift.

In den Kaiserhöfen, so heißt das alte Gebäude, in dem der Austragungsort liegt, soll im Anschluss an die Grand Prix Turniere dauerhaft ein „World Chess Club“ entstehen, wie es ihn bisher nur in Moskau gibt. Doch fragt man bei der Organisation World Chess nach, erfährt man darüber nichts Näheres. Also abwarten und hoffen, dass das zumindest eine gute, erfolgreiche Sache wird und keine zerplatzende Seifenblase.

In diesem Sinne und bis zum nächsten Grand Prix viel Spaß mit dieser Ausgabe! Das wünscht wie immer

Ihr / Eurer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 03/2022 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

 

Schach spielen!

Aktuelles

11. Lehrkräftemeisterschaft der DSJ

Schachserien

Denken und Planen leicht gemacht Folge 6 – Der Raumvorteil Teil 2
Beiträge zur Schachdidaktik 180: Schachdidaktische Modelle 43 – Lasa gegen Staunton
Taktik Vorteil in 1 Zug
Taktik Matt, Schwarz/Weiß am Zug, Vorteil – Das wird nicht verraten! / Vorteil in 2 Zügen
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsspieler: Vorteil / Matt in 3 Zügen aus alten Zeiten
Kombiecke: Kombinationen vom Heusenstammer Open 2021 Teil 1
Schachtaktik Mix 03/2022
Eröffnungsecke: Nimzowitschindisch Rubinsteinsystem mit 5.Ld2
Lösungen

JugendSchach

DSJ-Forum

Mädchen und Schach – Das erste Lehrbuch für Mädchen
Mädchen und Frauen im Schach – Frauenaktion im Saarland
Vereinsförderung – Grünes Band
Deutsche Schachjugend – Unterstützung für das Jugendschach
Gesellschaft – Internationale Wochen gegen Rassismus
Gesellschaft – fair play, fair pay, fair trade
Termine – Termine – Termine

Titelbild von Ephesians17 auf Pixabay