Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Termine Juni 2012

17. 6.  2012 – 23. Erlensee Open für Schüler und Jugendliche

Am 17.Juni 2012 lädt der Schachverein Erlensee e.V. zu seinem traditionellen 23. Erlensee Open für Schüler und Jugendliche ein. Das Turnier findet unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister Stefan Erb statt. Die jeweils 3 besten Spieler einer jeden Altersgruppe erhalten einen Pokal. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und einen frei wählbaren Sachpreis. Es gibt Sonderpreise für die jüngsten Teilnehmer und die größte Gruppe.

Spielort: Fallbachhalle, Eugen-Kaiser-Straße, 63526 Erlensee

Turnierbeginn: 10:00 Uhr

Anmeldeschluss: am Turniertag 09:00 Uhr

Folgende Altersklassen sind herzlich eingeladen:

U20 – 01.01.1992
U16 – 01.01.1996
U14 – 01.01.1998
U12 – 01.01.2000
U10 – 01.01.2002
U08 – 01.01.2004

Der Zeitrahmen (im CH-System) ist 7 x 25 Min. für die Gruppen U20-U14 und 9 x 15 Min. für die Gruppen U12-U8.

Eine Teilnahmegarantie besteht bei einer Voranmeldung durch Überweisung des Startgelds bis zum 01.06.2012 von 8,00 € auf das Konto: 2140055 – VR Bank Main-Kinzig-Büdingen – BLZ: 506 616 39 (Stichwort: EO 2012). Die Voranmeldung muss den Namen, Geburtsdatum und ggf. Verein enthalten.

Vorangemeldete Spieler erhalten einen Verzehrgutschein in Höhe von 3,00 Euro auf das Startgeld. Es werden verschiedene Speisen und Getränke zu erschwinglichen Preisen angeboten.

Weitere Informationen unter www.schach-erlensee.de. Für direkte Fragen steht Schachfreund Hans-Joachim Schrader unter open@schach-erlensee.de zur Verfügung.

Der Schachverein Erlensee eV freut sich auf Euer Kommen.

Trainiert werden kann im Spiellokal des Schachverein Erlensee e.V.

Der SV Erlensee trifft sich jeden Dienstag im Haus der AWO, Hanauer Str. 11. Ab 20.00 Uhr beginnt der offene Spielabend mit regelmäßigen Schulungen und Blitzturnieren. Für Jugendliche und Schüler werden im Mai wieder neue Schulungen und Vertiefungen ab 17:30 Uhr angeboten. Im angrenzenden Calaminus Park besteht die Möglichkeit in frischer Luft am Open-Air Schach zu spielen. Termine hierzu werden separat bekannt gegeben.

JugendSchach Ausgabe 05/2012

Liebe Leser,
die Deutschen Kinder- und Jugendmeisterschaften rücken immer näher, die Qualifikationsmeisterschaften laufen beziehungsweise da, wo sie schon im Februar und
noch früher über die Bühne gingen, wird jetzt fleißig trainiert, um schnell noch die vorhandenen Lücken bis zur DEM zu schließen.

Vom 26.05. bis zum 03.06. trifft sich das Jugendschach wieder zu dem Jugendevent des Jahres in Oberhof/Thüringen. Alles Wichtige über die DEM gibt es auf der Internetseite www.dem2012.de zu finden.
Ganz aktuell können dort die Ausschreibungen auch zu den offenen Turnierangeboten Kika (für Kinder bis 9 Jahre) und offene DEM U25 in zwei Leistungsgruppen heruntergeladen werden. Mit diesen Turnieren kann jeder Teil der DEM werden!

Im März ging in der Sportschule Osterburg in Sachsen-Anhalt auch eine Deutsche Meisterschaft zu Ende und man konnte glauben, das wäre die Jugendmeisterschaft
gewesen! So viele Jugendliche bei einer Deutschen Meisterschaft des Deutschen Schachbundes hat es wohl selten gegeben, und dazu waren sie auch noch äußerst
erfolgreich und lehrten manchem Arrivierten das Fürchten.
Als einer, der sich für das Jugendschach engagiert, kann man darüber ja Freude empfinden, gleichzeitig empfinde ich das Fernbleiben der deutschen Spitze als nicht besonders positiv. Eine Deutsche Meisterschaft soll doch unter den Besten den Besten ermitteln. Aber immerhin mit Daniel Fridmann wurde einer aus der Mannschaft, die
Europameister wurde, Deutscher Meister. Aber auf Platz Drei dann auch schon der erste Jugendliche. Doch wer das war? Lesen Sie den Hauptartikel zum Jugendsturm
auf die DEM in diesem Heft!

Viele interessante Informationen enthält auch wieder die Informationsbeilage der Deutschen Schachjugend – das DSJ-Forum – hinten im Heft. Vor allem wie es eine Idee
eines Vaters eines schachspielenden Kindes auf die Zukunftsdialogseite der Bundeskanzlerin brachte und damit auf sehr prominenter Ebene die Diskussion platzieren
konnte, Schach als Schulfach in Grundschulen zu fordern.
Eine Idee, die in immer mehr Grundschulen umgesetzt wird, zumeist aber auf Eigeninitiative der Lehrer und Schulleitungen, noch nicht als Forderung der Kultusministerien.
Dazu passt die Initiative der Europäischen Schachunion (ECU), die erreichte, dass das Europäische Parlament mit überzeugender Mehrheit eine Resolution zur Förderung von Schach in der Schule beschloss und an die EU-Kommission zur Bearbeitung weiterleitete.
Schach in der Schule ist deutlich auf dem Vormarsch!

Viel Vergnügen wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz
 

Schachzeitung JugendSchach 05/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Erklärung der Bedeutung der Spielstärkesymbole

Aktuelles

Deutsche Meisterschaft 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei – Themenliste / Gliederung
Beiträge zur Schachdidaktik (74)
Eröffnungsecke – Nimzowitschindisch Vitolinsh-Gambit
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik (05)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Schulschach – Patentlehrgang Hessen
Jugendpolitik – Integration im Schach
Allgemeine Jugendarbeit – Schach mal anders Neuauflage
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel Mädchen- und Frauenschach
Schulschach – Patentlehrgang Schleswig-Holstein
Schulschach – Ausschreibung Praktikantenstelle
Allgemeine Jugendarbeit – Zuschussprogramm 2012
Bürgerdialog – Mit dem Vorschlag Schach als Schulschach
Termine – Termine – Termine

JugendSchach Ausgabe 04/2012

Liebe Leser,

dieser Tage fand ein tolles Plakat der Bundesregierung zusammen mit dem Sport erstellt den Weg zu mir. Überschrieben ist es mit dem Slogan

„Zug um Zug gegen Rassismus!“
„Sport und Politik verein(t) für Toleranz, Respekt und Menschenwürde.“

Und das besondere an diesem Plakat: Die Sportlerin, die dieses vertritt, ist Melanie Ohme, kurz bezeichnet als Schachspielerin.

Melanie Ohme auf Facebook dazu: „Mit einem eigenen Plakat nehme ich an einer Anti-Rassismus-Aktion des Bundesinnenministeriums teil. Sofort als ich von dieser Aktion gehört habe, war ich von der Idee daran teilnehmen zu dürfen begeistert. Gerade als Sportler sollte man mit gutem Beispiel voran gehen und sich aktiv gegen Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen. Als Psychologiestudentin weiß ich, wie tief Vorurteile in den Menschen verankert sind und wie diese sich auf ihr Verhalten auswirken können. Es liegt an uns, diese Vorurteile zu beseitigen und für ein besseres Miteinander zu kämpfen. Zum Glück habe ich selbst in meiner Anwesenheit noch nie diskriminierende Verhaltensweisen im Schachsport beobachten können. Im Gegenteil: Bei internationalen Turnieren herrscht meist ein sehr angenehmes Klima und es werden auch sehr viele multikulturelle Freundschaften geschlossen. So sollte es überall sein.“

Vielen Dank Melanie Ohme, dass du Farbe bekennst und damit den Schachsport glaubhaft vertrittst.

Ich hoffe, dass dieses Plakat, das auch in dieser Ausgabe von JugendSchach abgedruckt ist, den Weg in viele Vereine und auf viele Schachveranstaltungen findet, denn Schach ist weltoffen und soll es auch bleiben!

Das Plakat gibt es auch hier zum Herunterladen.

Eine andere Schachspielerin sorgt auch für Aufmerksamkeit. Sie jedoch am Schachbrett. Hanna-Marie Klek trumpfte beim Open in Cannes / Frankreich auf und erzielte dort ihre erste Norm für den Titel der Frauengroßmeisterin. Sie berichtet über den Erfolg in diesem Heft und liefert damit den schachlichen Höhepunkt in dieser Ausgabe.

Berichtet wird auch über die Deutsche Lehrermeisterschaft. Endlich mal selbst am Brett und nicht nur zuschauen bei den eigenen Schützlingen. So dachten wohl viele, denn der Zuspruch bei der zweiten Austragung der Lehrermeisterschaft in Berlin war gut.

Viele Themen also wieder einmal in Ihrer Schachzeitung, der Zeitung mit dem besonderen Kick, dem umfangreichem Trainingsmaterial, das es so nirgends gibt!

Viel Vergnügen wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Erste Frauen-Großmeisternorm für Hanna-Marie Klek
Frank Sawatzki Deutscher Lehrermeister 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Endspielkartei C.4.4
Schachstrategie (40)
Beiträge zur Schachdidaktik (73)
Eröffnungsecke – Geheimnisse des Doppelbauern in der Eröffnung Teil 2
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke
Schachtaktik (04)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Jugendpolitik – Verein(t) gegen Rechts
Verbandsarbeit – Vereinskonferenzen
Schulschach – Podiumsdiskussion
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Verbandarbeit – Jugendversammlung
Allgemeine Jugendarbeit – Zuschussprogramm 2012
Allgemeine Jugendarbeit – Schach und Judo
Termine – Termine – Termine

Schach in der Grundschule

JugendSchach-Leser Paul ganz hat uns auf einen interessanten Beitrag zum Thema „Schach in der Grundschule“ auf der Seite www.dialog-ueber-deutschland.de hingewiesen.

Wir haben den Vorschlag für gut befunden und möchten Ihn hiermit unterstützen, indem wir Euch hier darauf hinweisen und vielleicht können wir alle zusammen den Vorschlag weiter nach oben katapultieren.

https://www.dialog-ueber-deutschland.de/DE/20-Vorschlaege/30-Wie-Lernen/Einzelansicht/vorschlaege_einzelansicht_node.html?cms_idIdea=9187

JugendSchach Ausgabe 03/2012

Ab und an muss man traurigen Pflichten nachkommen, es lässt sich nicht umgehen. Die Redaktion erreichte der Nachruf über Paul Gaffron, und natürlich sind wir dem Wunsch gefolgt und drucken diesen Nachruf auf diese Trainierlegende aus Leipzig in JugendSchach ab, vor allem auch da Lehrserien in dieser Zeitung heißen „nach der Methode von Paul Gaffron“ und sein Lebenswerk das Training von Kindern und Jugendlichen war.

Ich begegnete ihm in Halle-Neustadt direkt in der Wendephase der DDR, denn früh schon nahmen die Verantwortlichen des Jugendschachs in Westdeutschland und Ostdeutschland Kontakt miteinander auf, um die Organisation wieder zusammen zu führen. Schon damals wurde mir ehrfurchtsvoll Paul Gaffron vorgestellt als einer der Trainerpersönlichkeiten aus dem DDR-Schachverband.

Gerne haben wir dann auch viel später seine Lehrmethode in diese Schachzeitung aufgenommen und leider müssen wir uns nun von ihm verabschieden. Aber seine Lehrmethode bleibt bestehen und wird vor allem in Leipzig noch viele Generationen von Schachkindern in die weite Welt des Schachs einführen. So bleibt Paul Gaffron uns allen weiterhin erhalten.

Im letzten Heft haben wir ausführlich über die Deutschen Vereinsmeisterschaften berichtet und angekündigt, dass über das offene Angebot der Altersgruppe U10 noch zu berichten ist. Das wird diesmal nachgeholt zusammen mit einem Interview mit dem Vorsitzenden der Schachjugend Nordrhein-Westfalen, der sich für die Einführung einer offiziellen Deutschen Vereinsmeisterschaft ausspricht. Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob die offizielle Form einer Meisterschaft immer das Sinnvolle ist, denn dann müssen auch die starren Regularien der Meisterschaften angewendet werden und es fehlt die Freiheit des Experimentierens.

Die älteren Leser erinnern sich wohl noch an den berühmten WM-Kampf zwischen Fischer und Spassky, über den auch Abend für Abend in den 20.00 Uhr-Nachrichten im Fernsehen berichtet wurde. Aber die jüngeren Leser haben bestimmt auch schon von ihm gehört. Bobby Fischer, der Sieger in diesem Kampf ist unterdessen verstorben, sein Kontrahent Boris Spassky feierte gerade seinen 75. Geburtstag. Und dies nimmt Bernd Rosen zum Anlass ihm seine neue Folge der Strategieserie zu widmen.

Dies sind nur einige der Themen aus dem aktuellen Heft. Ich wünsche allen Lesern viel Spaß mit diesem Heft und grüße recht herzlich

Ihr / Euer Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

2. offene Deutsche U10-Mannschaftsmeisterschaft
Ausrufezeichen für Deutsche Meisterschaften
12. Eppinger Jugend – Open
22. Hibbdebach – Dribbdebach
Nachruf – Gohliser Urgestein Paul Gaffron verstorben

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Schachstrategie (39)
Beiträge zur Schachdidaktik (72)
Eröffnungsecke Geheimnisse des Doppelbauern in der Eröffnung Teil I
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Deutsche Ländermeisterschaft Teil 1
Schachtaktik (03)
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

Regelecke (58)

DSJ-Forum

Allgemeine Jugendarbeit – Zuschussprogramm 2012
Allgemeine Jugendarbeit – Mädchenschachtag
Leistungssport – Auszeichnung „Grünes Band“
Internationale Jugendarbeit – Neue Führung beim DFJW
Schulschach – Schach als Schulfach
Schulschach – Deutsche Lehrermeisterschaft
Ausbildung – Schulschachpatent
Schulschach international – An das EU Parlament
Allgemeine Jugendarbeit – Qualitätssiegel