Archiv des Autors: JugendSchach

JugendSchach Termine Januar 2013

 

02. bis 06. Januar 2013 – 30. OPEN UNTERGROMBACH

in der Mehrzweckhalle Untergrombach, Austragung in zwei Gruppen (Turnier A / B) mit einem Gesamtpreisfond von 3.500 Euro.

Modus: 7 Rd. CH-System; Karenzzeit: 30 Minuten nach Rundenbeginn; 40 Züge / 2 h + ½ h Restspielzeit.

Startgeld bei Voranmeldung: GM / IM startgeldfrei,

Turnier A: Erwachsene 40 € Jugend 30 €,
Turnier B: Erwachsene 35 € Jugend 25 €,
ohne Voranmeldung jeweils + 10 €

Preisfond Turnier A:
1. Preis: 800,- €; 2. Preis: 550,- €; 3. Preis: 350,- €; 4. Preis: 200,- €; 5. Preis: 100,- €, Rating A 1 (DWZ 2099 – 1950): 1. / 2. Preis: 80,- € / 50,- €,
Rating A 2 (DWZ kleiner 1950): 1. / 2. Preis: 80,- € / 50,- €

Preisfond Turnier B:
Spieler mit DWZ unter 1800,
1. Preis: 250,- €; 2. Preis: 200,- €; 3. Preis: 150,- €; 4. Preis: 100,- €,
Rating B 1 (DWZ 1599 – 1450): 1. / 2. Preis: 50,- € / 30,- €,
Rating B 2 (DWZ kleiner 1450): 1. / 2. Preis: 50,- € / 30,- €,
Bestes Ergebnis aus den letzten 3 Runden: 30,- € / Jugend: separate Geldpreise, Damen-/Seniorenpreis bei entsprechender Teilnehmerzahl. Doppelgewinne sind ausgeschlossen!

Die Preise werden nur an Anwesende bei der Siegerehrung ausgegeben!

Meldung: Ausschließlich durch Überweisung des Startgeldes auf das Konto des SCU Untergrombach Nr. 10 111 03 bei Volksbank Bruchsal-Bretten eG, BLZ 663 912 00; (Geldeingang bis 28.12.2012); Bitte Name, Verein, Geb.-datum, DWZ und gewünschtes Turnier angeben (bei Sammelmeldungen für jeden Spieler); Überweisungsbeleg am 02.01. vorlegen. Anmeldung und Rückmeldung vorangemeldeter Spieler bei der Turnierleitung am Mittwoch, 02.01.13 bis 15.30 Uhr.

Offenes Blitzturnier am Freitag, den 04.01.2013 ab 15.30 Uhr, Anmeldung bis 15.00 Uhr; Rundenturnier mit Vor–/Hauptrunde; Startgebühr: 8,- € (volle Ausschüttung).

Weitere Auskünfte: Heiko Schleicher, Tel. 0721/579514 oder 1335220 / Mail: heikoschleicher@arcor.de Anfahrtsbeschreibungen und Links zu Unterkunftsverzeichnissen unter: www.sc-untergrombach.de

 

 

02.-06. Januar 2013 – XVI. Neujahrs – Open in Guben

Zum XVI. Neujahrs-Open des SV Chemie Guben 1990 e.V. laden wir herzlich ein. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren, werden wir wieder in der angenehmen Landgaststätte „Waldow“ (4 Sterne-Hotel) Guben / Groß Breesen mit eigenem Schwimmbad sowie eigenen Bowlingbahnen und vielen anderen Freizeitattraktionen für Euch da sein.

Modus: 9 Rd. nach CH-System, 40 Züge in 2 Std. + 30 Min. Rest

Auswertung: DWZ / ELO

Preise: 1. Preis 1.000 € garantiert – ab 100 zahlenden Teilnehmern
Sonderpreise: Mädchen und Jugendliche (Stichtag 1992), Frauen und Senioren (Stichtag 1952), sowie viele Ratingpreise je nach Teilnehmerfeld.

Anmeldung: schriftl. bis 16.12.2012 mit Name, Vorname, Geb.-Datum, Schachverein, DWZ/ELO an Ausrichter Harry Thiel, Klaus-Herrmann-Str. 5, 03172 Guben, (Tel. 03561 – 54 05 85) E – Mail: svchemieguben.FZS.I@gmail.com und svchemie.guben@gmail.com. Überweisung des Startgeldes auf Konto Nr. 350 211 58 50 des SV Chemie Guben 1990 e.V. Abt. Freizeitsport International der Sparkasse Spree-Neiße BLZ 180 500 00 (IBAN) DE88 1805 0000 3502 1158 50 (BIC) WELADED1CBN Verwendungszweck: Neujahrs – Open 2013 (+ Angabe von Namen u. Verein)

Anmeldungs- u. Registrierungsschluss:
02.01.2013 9 Uhr (gilt auch für vorangemeldete Spieler)

Startgeld: 55 € / Teilnehmer – Titelträger mit ELO > 2400 und mit ELO > 2000 (wbl.) frei

Sonderkonditionen, Startgeldrabatte pro Teilnehmer: bei Startgeldüberweisung – Eingang auf o.g. Konto bis zum 16.12.2012 5,00 Euro Rabatt / Teilnehmer (Einzelstarter eines Vereins) 10,00 Euro Rabatt / Teilnehmer ab 3 Teilnehmer mit Spielberechtigung eines Vereins 15,00 Euro Rabatt / Teilnehmer ab 6 Teilnehmer mit Spielberechtigung eines Vereins. Weitere Sonderkonditionen für Schachsportgruppen sowie Frauen & Mädchen auf Anfrage!!!

Hotel u. Landgasthof „Waldow“, Sembtener Str. 20, 03172 Guben, Tel. 03561 – 4060
DZ nur 20,00 Euro, EZ nur 30,00 Euro (jeweils je Person und Nacht incl. Frühstück) (Kapazität begrenzt – rechtzeitig reservieren !)
Info@hotel-waldow.de – www.hotel-waldow.de

Sonstiges: (Speisen Restaurant zw. 3,00 bis 10,00 Euro)

Info: www.schach-guben.de SV Chemie Guben 1990 e. V. – Freizeitsport International

JugendSchach Ausgabe 12/2012

Im September belästigen mich die Supermärkte mit Lebkuchen und Stollen gleich im Eingangsbereich und an der Kasse, wo ich doch noch auf schöne, warme Tage hoffe. Und der JugendSchachVerlag zwingt mich Anfang November an der Weihnachtsausgabe zu basteln, was mir immer dann besonders klar wird, wenn vom Kombifuchs Uwe Kersten das Weihnachtsquiz auf meinen Schreibtisch flattert. Ist es wieder soweit?, denke ich dann mit Schrecken, denn das heißt ja auch, wieder ein Jahr rum, ein Jahr älter. Aber lassen wir das …

Es ist also wieder soweit. Wir laden alle Leserinnen und Leser zum Kombiquizzen ein und wünschen viel Glück beim Knobeln und Gewinnen, denn natürlich stellt der Verlag – ist ja Weihnachtszeit – Geschenke zur Verfügung.

Ansonsten können sich alle auf eine interessant kommentierte Partie vom Jugendsprecher der Deutschen Schachjugend Felix Graf freuen, der eine Partie aus der Deutschen Ländermeisterschaft aufbereitet hat, bei der er am ersten Brett der Bayernauswahl erfolgreich wirkte.

Deutschland ist eines der Schachländer mit der höchsten Turnierdichte. Eigentlich kann man an jedem Wochenende irgendwo in Deutschland spielen. Von zweien wird in diesem Heft berichtet und dann beleuchtet noch Bernd Rosen das Treiben in der ersten Schachbundesliga der Schachprinzen, also des hoffnungsfrohen Nachwuchses im deutschen Schach.

Ein wahrlich weihnachtlich zusammengestelltes Heft, das für jeden etwas bietet.
Drum also: Eine schöne, ruhige weihnachtliche Dezemberzeit wünsche ich allen Lesern und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Ihr / Euer Jörg Schulz

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Felix Graf kommentiert von der DLM
Franz Bräuer (Erfurter SK) siegt mit Punkt Vorsprung
5. Herborner Jugend-Schach-Open 2012

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Die Prinzen in der Schachbundesliga
Schachstrategie 44
ChessBase DVD Rezensionen
Beiträge zur Schachdidaktik 80
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Weihnachtsquiz
Schachtaktik 11
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Freiwilliges Jahr im Sport
Internationales – deutsch – französische Jugendbegegnung
Sportpolitik – Vollversammlung der deutschen sportjugend
Ausbildung – Seminar für engagierte Jugendliche
Internationales – 50 Jahre DFJW
Termine – Termine – Termine

Schachtaktik Jahrbuch 2013 erschienen

Endlich ist es da! Das Schachtaktik Jahrbuch 2013!

Für alle Fans der Schachtaktik die größte Sammlung brandaktueller Schachtaktik auf dem Markt.

 

 

 

 

 

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit hier http://www.euroschach.de/Tim-Martin–Schachtaktik-Jahrbuch-2013.html

JugendSchach Ausgabe 11/2012

Es beginnt so allmählich die Schachspielerjahreszeit. Draußen wird es ungemütlich, die Herbststürme fangen an, da traut man sich nicht mehr so gerne auf die Straße und macht es sich zu Hause gemütlich, schlägt das Schachbuch auf, nimmt das Schachbrett zur Hand und fängt an Schach zu arbeiten. Die Schlauen unter uns, greifen zur Lektüre der Zeitung JugendSchach, das reicht dann eigentlich schon bei den vielen verschiedenen Schachserien. Da kann es draußen ruhig ungemütlich sein, wir sind beschäftigt, uns geht es gut.

Gut ging es vielen auch auf Veranstaltungen, bei denen es mal nicht ums direkte Turnierschach ging, sondern vielmehr um die Verbreitung von Schach.

Kasparow war zu Gast in Lüneburg und nutzte die Gelegenheit an zwei von ChessBase organisierten Podiumsdiskussionen teilzunehmen, um Schach an den Schulen in Deutschland zu fördern. Ein Gesprächspartner von ihm war der Niedersächsische Kultusminister, der öffentlich ein Pilotprojekt zusagte mit dem Ziel an 30 Schulen Schach als Schulfach einzuführen.
Damit wäre Niedersachsen das zweite Bundesland, in dem solch ein Projekt startet. Das erste ist Thüringen, wo 20 Grundschulen im nächsten Schuljahr Schach als Schulfach anbieten werden.

In Göttingen fand erstmals im deutschen Schach ein Kongress statt, auf dem sich alles um die Fragen drehte, wie man stärker Mädchen und Frauen in die Vereine bekommt, wie man sie dort hält, wie man das Interesse am Schach für sie weckt. Die Beteiligung war mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern überraschend groß. Vereine präsentierten ihre Arbeit, denn einigen gelingt es sehr wohl Mädchen und Frauen zu begeistern und im Verein zu halten. Zudem gaben verschiedene sehr gute Referentinnen und Referenten zu den verschiedensten Themen in neun Workshops einen Input. Der Kongress soll dokumentiert werden, so dass bald jeder auf die Ergebnisse zugreifen können wird.

Übrigens wird von all diesen Veranstaltungen im DSJ-Forum im hinteren Teil des Heftes berichtet. Und dort ist auch der nächste große Kongress ausgeschrieben, der Schulschachkongress 09.-11.11.2012 in Dortmund.

Soweit mein Blick in die Schachwelt außerhalb der Turnierräume, ein Blick der oftmals auch ganz lohnenswert ist.

Und zuletzt noch: viel Vergnügen mit dieser Ausgabe wünscht

Ihr / Euer Jörg Schulz

Schachzeitung JugendSchach 11/2012 kaufen

Sie können diese Ausgabe auch als ePaper digital lesen

Schach spielen!

Aktuelles

Bayern gewinnt die Deutsche Ländermeisterschaft
Lehrgeld bezahlt beim 4-Nationen-Turnier
Internationale Liechtensteiner Jugendmeisterschaft

Schachserien

Taktik Matt in 1 Zug
Taktik Matt in 2 Zügen
Gliederung JugendSchach Endspielkartei
JugendSchach Endspielkartei H.8 – Turmendspiele: Der letzte Bauer
Gliederung JugendSchach Schachstrategieserie
Schachstrategie 43 – Strategie des Rochadeangriffs (1)
Beiträge zur Schachdidaktik 79 – Der Einsatz des Königs (3) – Der Einsatz der Opposition in einfachen Bauernendspielen
Eröffnungsecke – Gedanken zur Eröffnungsvorbereitung
ChessBase DVD Rezensionen – Martin Breutigam: Schachtaktik 2 – Muster der Meister
Taktik für Fortgeschrittene und Vereinsschach
Kombiecke – Europameisterschaft 2012 Teil 1
Schachtaktik 11
Lösungen

JugendSchach

Terminkalender

DSJ-Forum

Ausbildung – Schiedsrichterausbildung
Schulschach – Kasparow für Schach als Schulschach
Ausbildung – Mädchen- und Frauenkongress
Ausbildung – Schulschachkongress

JugendSchach Termine Dezember 2012

09.12.2012 – 4. Soester Sparkassen-Nikolaus-Cup

des Schachvereins Soest 1926

Austragungsort: Siegmund-Schultze-Haus in Soest Wegbeschreibung auf unserer Homepage

Zeitplan:
10.00 Uhr Anmeldeschluss
10.30 Uhr 1-5 Runde
13.15 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr 6-9 Runde
ca. 17.00 Siegerehrung

Wer sich trotz Voranmeldung nicht bis zum Anmeldeschluss bei der Turnierleitung angemeldet hat, verliert die Startberechtigung!

Spielmodus: 9 Runden Schweizer System, 15 Minuten pro Spieler und Partie.

Bei Punktgleichheit zählt die Buchholzwertung, danach die Anzahl der Gewinnpartien

Altersklassen:
U10 Jahrgang 2003 und jünger,
U12 Jahrgang 2001 und jünger,
U14 Jahrgang 1999 und jünger,
U16 Jahrgang 1997 und jünger,

Voranmeldung erforderlich (Name, Verein und Jahrgang), da max. 65Teilnehmer, sonst keine Teilnahmegarantie

Startgeld: € 6,- bei Überweisung bis 02.12.2012, danach € 8,– Zahlung auf Konto 1553999, Sparkasse Soest, BLZ 414 500 75 Namen, Vorname und Verein angeben Rückerstattung Knax-Club Mitglieder € 1,– bei Vorlage Knaxausweis am Turniertag

Preise: Pokale für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse, Urkunden und Sachpreise für alle Teilnehmer, Pokal für das beste Mädchen jeder Altersklasse, Preis für das beste Vereinsteam, Altersklassen übergreifend die vier besten Spieler werden gewertet

Anmeldung: über unsere Homepage www.schach-soest.de oder Telefon 02921/ 52771 Iris Müller ab 19.00 Uhr Kontakt per Telefon: nur am Turniertag (Verspätung etc.) 02921/ 347930 (Siegmund-Schulze-Haus)

Verpflegung: Günstige Verpflegung am Turniertag steht bereit! An alle Begleiter: an diesem Tag sind die Soester Geschäfte von 13.00 – 18.00 Uhr geöffnet, ebenso der Weihnachtsmarkt ab 11.00 Uhr mit freundicher Unterstützung der Sparkasse Soest

 

 

 

27. – 29.12.2012 – 3. Offene Deutsche Vereinsmeisterschaft U10

Veranstalter: Landesschachverband Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit den Schachzwergen Magdeburg e.V. und der Deutschen Schachjugend

Allg. Bestimmungen: Es gilt § 5 Jugendspielordnung (Regelungen zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) der Deutschen Schachjugend, sofern durch diese Ausschreibung nichts anderes bestimmt ist.

Mannschaften: 4 Stammspieler(innen) eines Vereins, es können beliebig viele Ersatzspieler(innen) eingesetzt werden, in diesem Falle rücken die Stammspieler(innen) auf. Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die am 01.01.2002 oder später geboren sind. Alle Spieler müssen zum 01.10.2012 eine gültige Spielberechtigung für den meldenden Verein besitzen. Die Mannschaften sind nach DWZ aufzustellen. Es gilt die DWZ Liste am 22.12.2012.

Turniermodus: 7 Runden nach Schweizer System, 60 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie, Computerauslosung, es gelten die FIDE-Schnellschachregeln, es besteht Notationspflicht bis 5 Minuten vor Zeitablauf. Das Turnier wird DWZ ausgewertet. DWZ-lose Spieler(innen) erhalten für die Startranglistenbestimmung eine fiktive DWZ, die der niedrigsten des Turniers entspricht. Es wird parallel zur DVM u10 ein Ersatzspielerturnier durchgeführt, an dem alle in einer Runde nicht eingesetzten Spieler teilnehmen können.

Turnierleitung: Michael Zeuner, zeuner@dvm-schach.de, 01577 3967379

Turniergericht: wird vor Ort gewählt

Ort: Maritim Hotel Magdeburg, Otto-von-Guericke-Str. 87, 39104 Magdeburg

Die gesamte Veranstaltung findet im Maritim Hotel Magdeburg statt. Das Maritim Hotel Magdeburg befindet sich im Zentrum der Landeshauptstadt Magdeburg. Das Vier-Sterne-Hotel verfügt über ein Schwimmbad und liegt ca. 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Die Landeshauptstadt Magdeburg liegt direkt an der A2 und der A14.

Anmeldung: Bis spätestens 01.10.2012 hat eine schriftliche, verbindliche Meldung der Vereine an den Turnierleiter zu erfolgen. Dabei ist die Anzahl der Teilnehmer und Betreuer, der benötigten Übernachtungskapazität und eine Liste der möglichen Spieler (Angabe Name, Vorname, Geburtsdatum) anzugeben. Die konkrete Meldung der anreisenden Spieler hat bis zum 15.12.2012 zu erfolgen.

Kosten: Jeder Verein zahlt pro teilnehmender Mannschaft einen Organisationsbeitrag von 25 €. Dazu zahlt jeder Verein abhängig von der gewünschten Zimmerkategorie folgende Preise pro Person: 2 ÜN im Einzelzimmer 84,00 € 2 ÜN im Doppelzimmer 66,00 € 2 ÜN im Dreibettzimmer 58,00 € (geringes Kontingent) Die Preise beinhalten jeweils die Teilnahme am reichhaltigen Frühstücksbuffet. Das Maritim wird im Foyer zum Mittag und Abendessen einen kindgerechten Imbiss auf Selbstzahlerbasis anbieten. Wir bitten darum, die Möglichkeit der Unterbringung im Hotel wahrzunehmen. Es besteht ein bereitgestelltes Zimmerkontingent. Teilnehmer, die nicht im Maritim Hotel Magdeburg übernachten, haben neben dem Organisationsbeitrag von 25,00 € pro Mannschaft zusätzlich pro Teilnehmer einen weiteren Organisationsbeitrag von jeweils 20,00 € (darin sind keine Mahlzeiten enthalten) zu zahlen. Die Gesamtteilnahmekosten überweisen Sie bitte bis spätestens zum 14.10.2012 (Zahlungseingang) unter Angabe des Vereinsnamens und des Hinweises „U10 DVM 2012“ auf das Konto des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt e.V., Saalesparkasse Halle, BLZ: 800 537 62, Konto-Nr.: 363008030 Verspätete Zahlung kann zur Nichtberücksichtigung führen.

Begrenzung: Das Turnier ist auf 30 Mannschaften begrenzt. Die Plätze werden grundsätzlich in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Es sind auch Zweitvertretungen eines Vereins zugelassen, sofern die Turnierbegrenzung nicht ausgeschöpft ist.

Preise: Die fünf erstplatzierten Mannschaften erhalten einen Pokal, alle Mannschaften erhalten eine Urkunde. Des Weiteren erhalten alle Teilnehmer ein Erinnerungspräsent.

Wichtige Hinweise: Für die Aufsicht und Einhaltung der Nachtruhe sind die jeweiligen Betreuer der Mannschaften verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Aufsicht oder Haftung. Es bestehen abwechslungsreiche Freizeitangebote. Geplant ist auch ein Fußballturnier der Vereine. Ansprechen wollen wir nicht nur die Mannschaften, die tatsächlich an den Meistertitel denken, sondern vielmehr auch die Kinder, die einfach nur Spaß am Schachspielen haben. Die Schiedsrichter sind zur „kindgerechten Regelauslegung“ angewiesen. Parallel findet in Magdeburg vom 26.-30.12.2012 die DVM u14 und u14w statt. Der Spielsaal ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Maritim aus erreichbar.

Mitzubringen: Nachweis der Überweisung der Teilnahmekosten (gestempelter Überweisungsträger und/oder Kontoauszug), Krankenversicherungskarte, ggf. eigene Schachspiele für die Zimmer; Schreibsachen, Schwimmsachen, Sportsachen, gute Laune.

Vorläufiger Zeitplan:
27.12.12
bis spätestens 13:45 Uhr Ankunft und Einchecken im Maritim Hotel Magdeburg bis 14:00 Uhr Registrierung der anwesenden Mannschaften bei der Turnierleitung
14:00 Uhr Mannschaftsführerbesprechung
14:30 Uhr Begrüßung und 1. Runde
17:15 Uhr 2. Runde
19:15 Uhr Abendessen
21:30 Uhr Bettruhe

28.12.12
07:00 Uhr Frühstück
08:00 Uhr 3. Runde
11:00 Uhr 4. Runde
13:00 Uhr Möglichkeit der Einnahme eines Mittagsimbiss
14:30 Uhr 5. Runde
16:45 Uhr Freizeit, u. a. Fußballturnier oder Besuch Nautica Erlebnisbad
19:00 Uhr Abendessen
21:30 Uhr Bettruhe

29.12.12
07:00 Uhr Frühstücksbuffet
08:00 Uhr 6. Runde
11:00 Uhr 7. Runde
13:00 Uhr Möglichkeit der Einnahme eines Mittagsimbiss
14:30 Uhr Siegerehrung anschließend Abreise

Der Veranstalter behält sich Änderungen der Ausschreibung vor. Alle Informationen zu der Meisterschaft werden auf www.dvm-schach.de bereitgestellt. Michael Zeuner